Funkverkehr Rettungshubschrauber?

1 Antwort

Ja, der Pilot eines Rettungshubschraubers wie Christoph 45 muss sich bei jedem Start und auch bei jedem Einflug in die Kontrollzone des Flughafens beim Tower melden. Egal, wie oft er am Tag fliegt – das Ganze läuft nach festen Regeln ab, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten.

Typische Phrasen im Funkverkehr sind relativ standardisiert, damit alle wissen, was Sache ist. Ein Beispiel für den Funkverkehr könnte etwa so ablaufen:

Pilot (Christoph 45):

“Friedrichshafen Tower, Christoph 45, Standort Krankenhaus, erbitte Startfreigabe und Flugrichtung.”

Tower:

“Christoph 45, Friedrichshafen Tower, freigegeben zum Start, Flugrichtung XYZ, Höhe X. QNH XXXX.”

Pilot:

“Christoph 45, Startfreigabe erhalten, QNH XXXX, Höhe X, danke.”

Der Pilot meldet sich auch vor der Landung zurück, und der Tower gibt gegebenenfalls Anweisungen, wenn andere Flugzeuge in der Nähe sind. Es gibt Sonderregelungen für Rettungshubschrauber, da sie ja oft in Notfällen fliegen, aber sie sind trotzdem in den normalen Flugverkehr eingebunden und müssen sich entsprechend melden.

Und ja, auch wenn es gefühlt nervig ist, sich bei jedem Start zu melden – Vorschrift ist Vorschrift!

Grapy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lufthansa Rookie