Funkgerät nutzen mit lizenz oder ohne

3 Antworten

Hi,

in Deutschland gibt es vier lizenzfreie Funkanwendungen: PMR, Freenet, LPD und CB-Funk.

PMR: 0,5 Watt Freenet: 0,5 Watt LPD: 0,01 Watt CB: FM und AM 4Watt, SSB 12Watt PEP

ABER: Die Reichweite ist nicht allein von der Sendeleistung abhängig. Ein guter Empfänger und eine gute Antenne bringen meist sehr viel mehr als ein wenig mehr Leistung.

Im CB-Funk ist zwar mehr Leistung erlaubt, aber um die Leistung auch nutzen zu können braucht man auch sehr viel längere Antennen als zum Beispiel bei PMR. Das liegt daran (das ist jetzt alles sehr vereinfacht), dass die Antennenlänge von der Wellenlänge der Funkwellen abhängt. Bei CB sind das 11m Wellenlänge. Bei PMR nur 70cm. Die "ideale" Antennenlänge sollte immer ein ganzzahliger Bruchteil der Wellenlänge sein. Zum Beispiel 1/4 der Wellenlänge. Das sind dann bei CB 2,75m und bei PMR 17,5cm. Ist die Antenne sehr kurz oder in einem unpassenden Verhältnis, ist die Reichweite schlechter.
Deshalb sind CB Handfunkgeräte meist unhandlicher oder haben sehr kurze Antennen und damit zum Teil bei mehr Leistung kürzere Reichweiten. Verwendet man dagegen CB von zuhause mit einer großen Antenne oder vom Auto aus mit einer Antenne auf dem Dach, dann sind die Reichweiten SEHR viel weiter als mit PMR, Freenet und LPD.

Wenn du Handfunkgeräte suchst, dann sind PMR und Freenet wahrscheinlich am besten. Es sollten nur keine billig Geräte aus dem Supermarkt sein, die erzielen sehr geringe Reichweiten. Am besten schaust du mal in ein paar Funkforen, da kann man dir noch sehr viel besser helfen.

Hier stehen eigentlich alle wichtigen Informationen:

https://www.thiecom.de/
(Am linken Rand auf Informationen zu PMR 446 klicken. Da steht alles zu PMR, Freenet, CB und LPD)

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Wenn du einfach nur mehr Reichweite beim PMR-Funk haben willst, dann ist das Motorola TLKR T80 eine gute Alternative. Denn es überbrückt ein paar kilometerchen  mehr als andere PMR-Geräte. Dies liegt warscheinlich an der abgestimmten Antenne.

Also da ich rüher auch einmal CB-Funk betrieben habe(ich denke du Redest von CB-Funk), kann ich dir nur sagen (falls es sich nicht geändert hat) das du für mehr als 0,5 Watt auf AM (Amplituden Moduliertes Signal) und mehr als 1 Watt (Frequenz Moduliertes Signal) eine Amateur Lizenz benötigst. Da gab es aber auch wohl verschiedene. Mehr dazu und was Heute gültig /Nötig ist, findest hier im Netz wohl reichlich.


Szintilator  08.02.2013, 12:28

Das ist falsch, wenn lizenzierte Amateure CB-Geräte benutzen, dann unterliegen sie auch den Bestimmungen wie Jedermann und dürfen auch nicht mit mehr Leistung senden.

1
Sheppardon 
Fragesteller
 08.02.2013, 20:54

Also ich will weiter hin ein handfunkgerät nutzen

0
Sheppardon 
Fragesteller
 08.02.2013, 20:58

Was ich noch nicht gefunden habe ist eine direckte aussage die mir sagt zur nutzung eines funkgerätes mit der leisten von (sagen wir 5W und 2mband) bracuhst du die lizenz oder halt noch keine

0
Szintilator  08.02.2013, 22:01
@Sheppardon

Nun mußt Du Dich aber erst mal äußern, welche Frequenzen oder Frequenzbereiche Du nutzen möchtest, rätselraten möchte ich hier nicht !

0
Sheppardon 
Fragesteller
 08.02.2013, 22:05
@Szintilator

dann weißt du schon mehr als ich :( was ist zb mit UHF 400-469.995Mhz

0
Szintilator  08.02.2013, 23:03
@Sheppardon

PMR 446 - 446,1 MHz ist nur für 500mW freigegeben, ebenso DMR 446,1 - 446,2 auch.

430 - 440 MHz ist für Funkamateure freigegeben und bedarf einer Lizenz und da darf dann auch mit mehr Leistung gefunkt werden.

0