Funken bei der Feuerwehr?

4 Antworten

Man spricht die Leitstelle mit:

"Leitstelle XY von [Funkrufname] kommen!"

an.

Im Normalfall spricht man die Leitstelle aber nicht direkt an, da dieses nur bei einer gewissen Dringlichkeit getan werden sollte. Bei völlig unkritischer Kommunikation (Rückmeldung, Abschlussmeldung, zeitlich nicht dringender Nachforderung) drückt man die 5 am Funkgerät und signalisiert der Leitstelle damit einen Sprechwunsch. Diesen kann der Disponent dann annehmen, wenn er Zeit hat.

Wie ist das immer mit dem Florian 14/1 ?

Funkrufnamen sind Ländersache und dazu noch regional unterschiedlich. Hier in NRW zB könnte mit dem Funkrufnamen "Florian 14/1" niemand etwas anfangen.

Wenn du den Funkerlehrgang im Grundlehrgang besuchst, wird das alles exakt und vor allem regional relevant erklärt, mach dir da keine Sorgen drum. Mit ein bisschen Übung bekommt man das hin.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Angenommen das ganze spielt sich in Dresden ab, dann wäre das wohl

Leitstelle Dresden von Florian Dresden 01/14/01, kommen

Oder jenachdem wie die konkreten Funkrufnamen lauten...

https://www.jfw-murrhardt.de/wp-content/uploads/2016/09/ab-funk.pdf


Julian9480 
Fragesteller
 02.06.2023, 14:47

Okay, ich wohne auf einem Land dann würde es heißen Leitstelle Ansbach von Florian Brunst 14/1 kommen oder ?

0

Florian ist der Schutzheilige der Feuerwehren.

Um eine eindeutige Erkennung unter den Hilfsorganisationen zu ermöglichen ,verwenden alle Feuerwehren den Namen Florian.

14/ 1 ist Dein Funkrufname.So erkennt die Leitstelle sofort Deinen Standort .

Du fragst also,Zentrale Leitstelle ( Stadt oder Landkreis ) von Florian 14 / 1 ,bitte kommen, und wenn die Leitstelle antwortet,so solltest Du diese klar und laut hören,und Du fragst immer zuerst ! Frage Verständigung.Die Leitstelle wird im Regelfall antworten,Verständigung klar und deutlich,oder eine ähnliche Formulierung.Das ist wichtig,im Funkverkehr.

Was nützt ein schneller Kontakt,wenn dieser von einer oder sogar beiden Teilnehmern nicht verstanden werden kann?!

Sollte die Verständigung wirklich schlecht sein,so ist im Regelfall ein Telefonanruf ( über Draht kommen ) am besten.

Jetzt kannst Du z.B.ein Einsatzfahrzeug abmelden ,um es zum TüV zu fahren.


Nomex64  02.06.2023, 15:40
,bitte kommen,

Bitte und Danke kannst du zu Hause am Kaffeetisch verwenden. Im Sprechfunk sind sie überflüssig. 😉

1
Rutscherlebnis  02.06.2023, 16:00
@Nomex64

Richtig.Wird im Einsatz weggelassen.Bitte belastet den Sprechfunk aber nicht,im Gegenteil.Man könnte auch wie im militärischen einen Ah Laut machen.

0
iwaniwanowitsch  02.06.2023, 16:20

"Bitte und Danke" gehören laut Richtlinien und die Frage nach Lautstärke und Verständigung ist keinesfalls Pflicht oder gar üblich.

Speziell eine Abmeldung eines Fahrzeuges sollte man tunlichst nicht am Funk abwickeln, da diese unnötige Kommunikation den Funkverkehr viel zu lange belegt.

0

Die 5 drücken und warten bis die Leitstelle sich meldet.

Wobei das nur bei der Heimatleitstelle geht.