Funk "abhören" mit WalkieTalkie?
Hallo :)
Ich habe mir aus reiner Neugierde folgendes WalkieTalkie gekauft:
Ich hatte nicht vor, damit irgendwie den Polizeifunk abzuhören (was wahrscheinlich durch den digitalen Funk sowieso nicht so einfach wäre, ist aber auch garnicht mein Ziel).
Viel mehr würde ich mehr über Funk im Allgemeinen lernen und auch gerne mal nachfragen, ob es bestimmte Frequenzen gibt, welche von "Hobby-Funkern" genutzt werden (und die damit auch erreichbar wären).
Hat jemand Tipps für mich, bezogen auf das verlinkte Funkgerät? Oder habe ich "Mist" gekauft 😁
Liebe Grüße
5 Antworten
Hallo,
naja zum Kennelernen der Funkfunktionen (Radiowellen allgemein) ist diese Gerät ja nun nicht geeignet.
Der Kommentar von @Stephane C. im Link sagt das doch auch ziemlich ausführlich.
Zum Kennelernen der Funkwellennutzung sind solche Radiobastelbaukästen , weil eben auch mit Einführung dazu, viel besser geeignet.
Grüße aus Leipzig
Nein, ich kenne mich in den jetzigen Bedingungen nicht so genau aus aber das sollte ja zu finden sein.
Ist das denn nicht voreingestellt und gibt es keine Anleitung?
Soweit ich es weiß, kann man je nach Reichweite mit anderen kommunizieren, wenn auf dem jeweiligen Kanal gerade jemand on ist. Da muss man halt durchschalten, bis man jemanden findet. Der Bereich dazu ist ja vorgegeben (freie Frequenzen) und die Bereiche stellt man eben am PC ein.
Naja... ob Du Mist gekauft hast kommt drauf an, was Du drauf machst. Aus den vielen Antworten hast Du ja die Rechtslage schon mitbekommen. Interessiert Dich Funk allgemein und möchtest Du das Gerät vollumfänglich nutzen, benötigst Du eine Amateurfunklizenz mindestens von E (am 7/2024 auch N) UND ein amtliches (personengebundenes) Rufzeichen. Beides bekommst Du in Deutschland für ca. 80€. Weitere Infos zur Amateurfunklizenz erfährst Du, wenn Du auf www.darc.de nach Deinem nächsten Ortsverband schaust - und dorthin Kontakt aufnimmst. Im Herbst gibt es auch wieder Online- Kurse ODER Dein nächstliegender Ortsverband hilft Dir bereits für das Bestehen der Prüfung.
Bei dem Gerät, das du dir gekauft hast, handelt es sich um ein Amateurfunkgerät. Dieses darfst du nur benützen, wenn du eine Amateurfunklizenz besitzt.
In Deutschland darfst du damit ohne Lizenz auf Amateurfunkfrequenzen zuhören, du darfst aber die Sprechtaste nicht betätigen (gilt nur für Deutschland; in Österreich darfst du das Gerät nicht einmal einschalten).
Wenn du anderen Amateurfunkern zuhören möchtest, scanne einfach mal die Amateurfunkfrequenzen durch. Diese sind 144-146MHz und 430-440MHz. Wenn du mir den Ort oder die Stadt nennst, in der du dich befindest, kann ich dir auch exakte Frequenzen nennen, auf denen du mit großer Wahrscheinlichkeit öfters einmal Amateurfunker hören wirst.
Aber wie gesagt, bitte keinesfalls auf die Idee kommen, die Sprechtaste zu betätigen. Das ist ohne Lizenz verboten und strafbar.
Wenn du ohne Amateurfunklizenz mit anderen Menschen funken möchtest, informiere dich einmal über CB-Funk. Das darf jeder frei verwenden.
Vielen Dank für deine (wirklich mega) Antwort :)!!
Sprechen wollte ich auch garnicht, geht mir wirklich nur ums Zuhören. Finde es einfach interessant mal durchzuschalten und der Welt zuzuhören.
Ich komme aus Gelsenkirchen, NRW. Könntest du mir dann welche empfehlen?
Ich danke dir im Voraus! 👍🏻
In der Region gibt es extrem viele Frequenzen, die du wahrscheinlich empfangen kannst. Ich war erst vor 2 Wochen in Köln und war verblüfft, was da auf den Bändern abgeht, kein Vergleich zu uns in Österreich.
Hier mal einige Beispiele, da wirst du in Gelsenkirchen sicherlich etwas hören, besonders abends:
439.075 (dürfte bei dir vermutlich am besten gehen)
438.6125
438.825
439.325
438.6625
439.2625
439.4375
Es gibt aber noch mehr, ich habe hier mal die ausgewählt bei denen ich die Chancen am höchsten einschätze dass sie bei dir funktionieren. Das ist bei euch in Deutschland etwas anders als in Österreich, ihr habt da Relais wie Sand am Meer.
Am besten scannst du einfach den ganzen Bereich von 438.500 bis 439.500, da wirst du viele Stationen aus der Region finden.
Und so generell: Je höher und unverbauter dein Standort, umso mehr wirst du empfangen. Wenn es also einen Hügel oder so dort in der Nähe gibt, oder ein hohes Gebäude auf das du hinauf kannst, dann hoch mit dir, es wird sich lohnen. Und generell natürlich möglichst draußen im Freien, im Haus ist der Empfang meist sehr bescheiden.
Und vielleicht bekommst du ja Lust und machst eines Tages die Lizenz, dann darfst du selber mitfunken ;-)
Ist einfacher als man oft befürchtet, und ist ein tolles Hobby.
Grundsätzlich bitte ich Dich zu beachten: Was Du gekauft hast ist ein AMATEURFUNKGERÄT. Du darfst damit empfangen - aber NICHT senden. Also Finger weg von der Sprechtaste, sonst machst Du Dich strafbar.
Was Du ansonsten über das Hobby "Funk" wissen musst, findest Du alles HIER:
Sagen wir mal so: Das Gerät nutzt dir nichts, da du es ohne Amateurfunklizenz nicht mal einschalten darfst.
In Österreich ist das richtig. In Deutschland darf man nach meinem Kenntnisstand - korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege - ein Amateurfunkgerät ohne Lizenz verwenden, um damit den Amateurfunk abzuhören, man darf nur selber keine Aussendung tätigen.
Nicht ganz richtig: Er darf es betriebsbereit besitzen und zum Zweck des Empfangs auch zwischen 144 - 146 und 430 - 440MHz nutzen. Nur außerhalb dieser Bereiche darf er nicht zuhören - und senden schon gar nicht. Kurzum: Schade für's Geld!
Genau das habe ich doch geschrieben :-)
"um damit den Amateurfunk abzuhören". Andere Frequenzen darf er damit natürlich nicht abhören (ausgenommen PMR, natürlich auch nur zum Empfang).
Da ist die Gesetzeslage in Deutschland etwas liberaler als bei uns in Österreich. Hier darf man ohne Amateurfunklizenz so ein Gerät nicht einmal in Betriebsbereitschaft versetzen, d.h. Besitz ist nur erlaubt mit abgenommenem Akku und Antenne.
In Österreich ist da etwas Grauzone dabei: Du darfst Dir einen Weltempfänger kaufen und betreiben, mit dem Du genauso Amateurfunk abhören darfst. Du darfst auch ein Funkgerät einschalten und empfangsseitig betreiben, wenn hierbei der Sender nicht betriebsbereit ist. Konkret hieße das, daß Du beim Zuhören kein Betriebsmittel angeschlossen haben darfst, welches zum Sendebetrieb gehört... oder anders: Das Mikrofon muß ausgesteckt sein. Dieses Handfunkgerät dürfte daher ab Schachtel nicht betrieben werden ABER mit von einem lizenzierten Amateurfunker deaktiviertem Sender bzw. ausgebauter Sendetaste.
Wie auch immer: Ein Mist. Daher würde ich in OE das Ding einfach zurückgeben bzw. privat als Fehlkauf veräußern. Dass er aus Österreich kommt hat er nicht geschrieben und im Schwerpunkt sind hier erst mal, so wie ich es so empfinde, sehr mehr Deutsche als Österreicher oder Schweizer unterwegs. Aber Du hast Recht: In meiner Antwort habe ich den mitteleuropäischen Süden außer acht gelassen :-)
Hey :)
Danke für deine Antwort 👍🏻.
Könntest du mir denn Frequenzen empfehlen, die damit empfangen werden können? :)
Liebe Grüße