Für was braucht man ein Fugenband bei einer Bodenplatte?
Hallo, für was betoniert man eigentlich Fugenbänder an die Ecken der Bodenplatte ein? Mich irritiert es, dass diese Bänder von den Außenrändern sehr weit im inneren gesetzt werden. Oft sitzen die Fugenbänder zwischen zwei Bewährungsgittern oder Stäben, Beispiel Bild 1. Habe auch ein zweites Bild angehängt, wo mir der Abstand nach Innen sehr hoch vorkommt. (Bild_2)


6 Antworten
Derartige Fugenbänder dienen zur Abdichtung gegen drückendes Wasser (Weiße Wanne). Bewehrung und Fugenbänder liegen genau auf Höhe der späteren Außenwand. Die Bodenplatte steht wegen besserer Lastverteilung etwa 20 cm nach außen über.
Also ich kann hier auf den ersten Blick keinen Fehler erkennen. Genau so habe ich meinen letzten wasserdichten Keller auch geplant und gebaut.
Ein Fugenband nimmt braucht man bei der Gründung einer weißen Wanne mit wasserundurchlässigem Beton.
Ein Fugenband benutzt man auch, wenn eine Bodenplatte sehr groß ist um unkontrollierter Rissbildung vorzubeugen. Dabei zerteilt man die Platte in mehrere Einzelne. Dazwischen wird das Fugenband eingebaut.
Unter der Erde wird eine durchgehende Sperre verlangr, wenn der Keller, oder wie auch immer wasserdicht sein soll. Und das ueber Jahrzehnte, ansonsten liegt ein Mangel vor.
Das Gesetz der Kapillaren muss jeder Baufachmann in DE beherrschen, denn nachbessern ist nicht.
Dieses Problem mit den nassen Waenden findet man im Ausland oft. Wer hier als Auftraggeber nicht aufpasst, der kann sein blaues Wunder erleben.
Sogar ein Architekt, mit dem ich zusammenarbeitete hielt es fuer pure Verschwendung so eine "teure" Dichtung in der Erde zu verlegen, wo doch ein Dach den Regen abhaelt.
Das Fugenband hält den Keller dicht, da zwischen Bodenplatte und Wand kein wasserdichter Anschluss hergestellt werden kann. Da hier ja die Bodenplatte schon abgebindet ist und dann erst später die Wand drauf betoniert wird verbindet sich der Beton nicht dicht genug mit der Oberfläche der abgebundenen Bodenplatte. Ohne das Fugenband würde das Wasser zwischen Wand-Unterkante und Bodenplatte hindurch kommen. Hier würde sich als eine Kapillare bilden.
Bin jetzt kein Experte aber glaube das ist um die Dichtigkeit des Kellers hinzubekommen. Würde zwar auch WU Beton geben aber der ist zu teuer.
Früher Fans mal noch so ein Quellband aus Gummi das man eingebaut hat und dann durch Feuchtigkeit aufgequollen ist. Vielleicht ist das der Ersatz dazu
Haben mal ein Schwimmbad den beckenbereich gefliest und der alte Fliesenbelag war ca 60 Jahre vorhanden. Der Beton im Becken war komplett WU Beton und nach 60 Jahren top in Schuss! Glaube nicht das die in den 40-50 ern ein quellband oder Fugenband eingearbeitet haben
Das ist WU-Beton. Das Fugenband (Fugenblech) dichtet nur die Fuge ab zwischen Bodenplatte aus WU-Beton und Wand aus WU-Beton.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fugenblech
Na Du kannst ja Architekten kennen. :o)