Fülleranfänger und Tintenkiller?
ich würde gerne mal fragen, wie es bei euch mit dem Tintenkiller gehandhabt wird. Mein Sohn geht jetzt in die 2. Klasse, seit Februar schreibt er durchgehend mit Füller, oftmals sehr sicher, aber ein paar kleine Fehler egal ob inhaltlich oder Schreibfehler kommen immer mal wieder vor. Der Klassenlehnrer hat gesagt, Tintenkiller wären okay, aber ich würde gerne mal wissen, wie es bei euch lief und was ihr sagen würdet.
Ich weiß halt nicht, wie viel zeit das Killern in Anspruch nehmen würde und ob die Schrift darunter leiden würdrde und was sonst noch zu beachten wäre, das es zu Problemen führen könnte.
Danke für Antworten.
59 Stimmen
28 Antworten
In meiner Grundschule durften Killer ab der 3ten oder 4ten Klasse genutzt werden. Ich weiß es nicht mehr genau.
Unsere Lehrerin sagte vorher immer, dass das so wäre, damit sie sehen kann welche Fehler wir gemacht haben.
Bei meiner Tochter wurde in der Grundschule verboten mit Tintenkiller zu arbeiten, weil das Geschmiere wohl schlimmer und ablenkender sei, wie das Wort einmal durchzustreichen und neu zu schreiben.
Mir wäre es ansonsten relativ egal gewesen.
Wir durften jetzt in der zweiten Klasse glaube ich noch gar nicht mit Tintenkiller schreiben, aber ich persönlich nutzte sie ziemlich gerne, meiner Meinung nach einfach ziemlich praktisch.
Ich weiß jetzt nicht wieso die Schrift darunter leiden sollte, aber ich finde Tintenkiller wie gesagt gut =D
LG Bioscoop
Killern nimmt nur ein paar Sekunden Zeit in Anspruch und wieso sollte sich die Schrift darunter leiden? Tintenkiller sind total praktisch, die sollte man nutzen dürfen.
Damals habe ich auch immer Tintenkiller genutzt und meine Schrift hat darunter nicht gelitten und wirklich viel Zeit in Anspruch hat es z. B. : während eines Tests auch nicht wirklich^^