Fressnapf / Tierhandlungen mittlerweile artgerecht?
Vorab möchte ich sagen ich würde NIEMALS ein Tier in einer Zoohandlung oder ähnlichem kaufen !!!
Jedoch hat eine Freundin von mir gesagt sie hätte gerne ein Hamster und hatte bei Fressnapf einen gesehen den sie total süss findet, ich habe ihr stark davon abgeraten dort etwas zu kaufen und schon gar nicht ein Tier. Aber darauf meinte sie, es ist mittlerweile nicht mehr so mit der "Tierquälerei" und das die Tiere mittlerweile dort artgerecht behandelt werden.
Stimmt das ??
6 Antworten
Hi,
werden die immer nicht. Nur weil da mittlerweile ein Salatblatt drinnen liegt ist das nicht artgerecht.
Alleine der Platz ist zu wenig. Oftmals kein Hamsterrad. Kein ausreichend hohes Einstreu. Pellets als Futter. etc.
Und zu bedenken ist, das die Kanichen im Ausstellungsraum nur augenscheinlich gut gehalten werden. Hinter den Kulissen sieht das nochmal ganz anders aus. Hier 2 Reportagen zu dem Theme, die immer noch aktuell sind (Achtung, sehr traurig!):
https://www.youtube.com/watch?v=idhZ6auSREI
und noch eines von PETA
https://www.peta.de/heimtierhandel
Gruß
Egal was man von Peta hält: die Videos von denen sind bei dem Thema identisch mit anderen seriösen Quellen. Daher glaube ich Peta bei solchem Videomaterial.
Danke ! Ich werde dieses Video definitiv meiner Freundin zeigen !!
Mach das... ist schockieren.
Leider sind die schon ein paar Jahre alt... hoffe das überzeugt dennoch.
Und danke für die Auszeichnung :)
Das Problem ist vor allem die Herkunft der Tiere, nämlich aus Massenzuchten. Üblicherweise stehen in Zooläden natürlich Infoschilder, die Märchen von erfahrenen und tierlieben Züchtern erzählen, aber welcher Händler würde schon freiwillig den tatsächlichen Ursprung seiner Lebendware zugeben? Hier https://www.kaninchenwiese.de/anschaffung/zoohandel-kaninchen/ findest du einiges zu dem Thema. Zeig deiner Freundin bitte unbedingt das dortige Video.
Die Tiere in Zoohandlungen können im Allgemeinen gar nicht artgerecht untergebracht werden, weil das viel zu viel Platz verbrauchen würde. Besonders schlimm trifft das Kaninchen und Meerschweinchen, die mehrere Quadratmeter pro Tier benötigen, Hamster, Mäuse etc. wären hinsichtlich des Platzverbrauchs weniger problematisch, sind aber dennoch meistens in zu kleine Käfige gepfercht. Auch werden die Tiere in Zoohandlungen oft hauptsächlich mit Trockenfutter und Heu gefüttert, v. a. mit Pellets, was die Verdauung schädigt und Zahnprobleme hervorruft. Wenn deine Freundin wert auf ein gesundes Tier legt, mit dem sie nicht ständig zum TA muss, dann sollte sie sich eines aus dem Tierheim holen.
Die Fressnapf in meiner Umgebung haben Tierhaltung in den Läden schon länger vollständig abgeschafft, was ich auch definitiv vernünftig finde!
Allerdings haben wir auch noch ein anderes Tiergeschäft, das noch Tiere hat. Dort werden dann mal so 4-5 Kaninchen in einem Auslauf von 1-1,5m² gehalten, wovon ⅓ der Fläche ein Häuschen ist.. Also deutlich zu klein!
Wie viel Platz den Tieren im Tiergeschäft zur Verfügung steht ist immer sehr unterschiedlich, aber normalerweise durchweg zu wenig!
Für einen Hamster sollte zB. eine Fläche von 1m² für die Haltung zur Verfügung stehen, in den Läden werden sie häufig in kleinen Kasten von weniger als 0,2m² untergebracht. Dazu wird dann noch ein viel zu kleiner Käfig als artgerecht zu dem Tier mitverkauft..
Begründet wird der zu geringe Platz damit, dass das nur Schaugehege seien und die Tiere ja nur kurze Zeit bis zum Kauf darin verbringen.. Allerdings kann man ja nie genau sagen, ob das Tier nur 1 Tag oder 3 Monate in dem Laden verbringt bis sich ein Käufer findet!
Außerdem stammen fast alle Tiere in Tiergeschäften von Zuchtfarmen. Dort werden die Tiere möglichst viel vermehrt und frühst möglichst von dem Muttertier getrennt. Zusätzlich müssen sie dann auch noch meist lange Transportwege bis zum Laden mitmachen!
Deshalb lieber ein Tier aus dem Tierheim, vom Tierschutz oder einem guten privaten Züchter holen!
VG :)
Es geht nicht um den Zooladen selbst. Zooläden in Deutschland, Österreich und Schweiz sind mehr oder weniger eigenen massen Tierschutzmässig eingerichtet. Es geht eher darum, dass Zooläden und zwar alle, ihre Tiere von nicht artgerechten Massenzuchten bestellen. Solche Massenzuchten sind die reinste Tier Qual. Ein artgerechter seriöser Züchter würde nie seine Tiere an Zooläden verkaufen. Also, je weniger bis gar keine Tiere von Zooläden geholt werden, desto uninteressanter wird das Geschäft mit den Massenzuchten.
Kommt auf die Läden an, jeder bietet andere Haltungen an oder stellt sie zur Schau. Keine Tierhaltung ist in einem Zoofachhandel artgerecht. Sie bieten Käufern nicht richtige Einrichtungen an (Enrichment), dort sind ja auch keine Tierpfleger oder ähnliches...
Mindestens ein Tierfachverkäufer muss im Laden angestellt sein, welcher sich auch mit dem Umgang uä. der Tiere auskennt.
Nur dieser darf die Tiere an Kunden herausgeben!
Das stimmt!
Allerdings ist PETA nicht wirklich die beste Quelle für Informationen, da sie ganz bewusst auch zur Unterstützung ihrer Interessen Falschmeldungen in Umlauf bringen!