Freispiel impuls Pappstecksystem?
Hallo,
Ich bin im 1. Ausbildungsjahr zur Erzieherin und habe in 5 Wochen meinen ersten Praxisbesuch meiner Lehrerin. Ich soll einen Impuls für ein Freispiel setzten.
Da einige Kinder aus der Gruppe gerne in die Bauecke gehen, dachte ich, ich könnte aus zurechtgeschnittenen Kartonagen in Quadrate, Rechtecke, Kreise schneiden, dazu noch Papprollen zum Beispiel von Zewarollen und Bachpecher anbieten. Diese würde ich dann so vorbereiten, dass sie Einschnitte haben und auf diese Weise x-bliebig zusammengesteckt werden können.
Mit einem zuvor zusammengesteckten Pappmännchen, welches ich den Kindern als Bob den Baumeister vorstelle, würde ich die Baustelle mit dem Baumaterial eröffnen. Mir geht es gar nicht so darum dass die Kinder ein Gebäude oder ähnliches bauen, sondern vorrangig um die Materialerkundung Pappe, da ich den Impuls einer kleinen Gruppe Kindern mit gemischtem Alter anbieten möchte. Nebenbei würden sie noch etwas über Formen und physikalische Grenzen lernen. Der Impuls würde enden, wenn z.B. kein Material mehr vorhanden ist oder die Zeit "abgelaufen" ist. Ich würde dann sagen, dass wir leider zum Ende kommen müssen, da Bob jetzt Mittagspause/Feierabend hat und wir eventuell morgen weitermachen falls das Interesse der Kinder vorhanden war.
Kann ich das so umsetzten oder ist das zu komplex oder wird dies dann schon als Anleitung und nicht als impuls verstanden? Meine Sorge ist, dass die Kinder nichts damit anfangen können oder überfordert sind
Ich freue mich auf eure Antworten
1 Antwort
Also ich empfinde es nicht als klaren Freispielimpuls. Der hat keine ganz klare Einleitung und keinen Abschluss. Du bietest das Material quasi an.
Ich würde mich also in die Bauecke setzen, den Bob dazustellen und einfach anfangen, rumzubauen. Die Kinder kommen von ganz alleine und gucken sich das an und machen mit. Der Impuls endet ja, wenn z.B. Aufräumzeit ist.
Du wirst ja dann mit der Lehrerin und Anleitung ins Reflexionsgespräch gehen. Die Kinder können also einfach weiterspielen (stell eine Kiste für das neue Material dazu, damit es am Ende aufgeräumt werden kann).
Genau, am Ende übergibst Du es an eine Erzieherin.
Ich kenne es nicht so, dass ich Kinder auswählen musste für den Freispielimpuls. Freispiel bedeutet ja, dass die Kinder sich aussuchen, was, mit wem, wo, wie lange sie spielen.
Es regt ja die Neugierde und Selbstbestimmung an, wenn Du Dich einfach hinsetzt und spielst. So kannst Du es pädagogisch begründen.
mhm, das heißt den Abschluss mach ich dann einfach nicht und übergebe z.B. an eine Erzieherin damit die Kinder weiterspielen können. Bei uns ist die Bauecke außerhalb der Gruppenraumes so dass immer jemand dabei ist.
Ist das Material nicht der Impuls? Und ich muss die kinder ja vorher aussuchen und in meiner Ausarbeitung beschreiben. Wie kann ich denn einleiten? Ich dachte die Baumaterialen die Bob an seine Helfer übergibt wäre eine Einleitung.......