Freilaufgehege zu dauerhaftem Stall umbauen / umfunktionieren
Hallo ihr Lieben,
als ich auf der Suche nach einem neuen Auslauf für meine beiden Kaninchen war, bin ich auf diesen tollen Auslauf gestoßen:
http://www.plueschnasen.de/aussenhaltung/freilaufgehege-gehege-gitter-kafig-aussenstall-stall.html
Er ist 2m auf 3 m groß, also 6m² für beide Kaninchen. Da der aktuelle Stall meiner Kaninchen (ca. 5m²) auch nicht gerade der neuste und beste ist, habe ich mir nun in den Kopf gesetzt, dieses Freilaufgehe so umzugestalten, dass daraus ein funktionstüchtiger Stall wird.
Ich habe mir vorgestellt, den Untergrund komplett mit großen Steinplatten zu belegen, dass weder die Kaninchen sich ausbuddeln können noch ein Raubtier sich einbuddeln kann. Das Gehege ist ein Meter hoch, ich möchte an die unteren 50 cm Bretter anbringen, sodass alles etwas geschützter ist. (Die oberen 50 cm sind dann frei). Und oben drauf muss natürlich auch noch etwas wetterfestes und stabiles.
Im Sommer könnte ich natürlich noch einen Auslauf anbringen, der etwa 2m² groß ist und den sie bei schönem Wetter tagsüber zusätzlich nutzen können und dort dann grasen können.
Nun weiß ich nicht so Recht, ob das alles realistisch und vor allem artgerecht ist, was ich mir da so vorstelle oder ob es Probleme bei dieser Umsetzung gibt^^
Danke im Voraus & liebe Grüße:)


4 Antworten
Hi Maily,
das ist ein schöner Auslauf und wenn der Boden gesichert ist, sollte er schwer genug sein, damit auch nicht einfach ein Hund ihn anheben kann.
Ansonsten bräuchtest du auch keine Bretter untenrum anbringen, lieber eine Ecke komplett einecken, damit sie ne Schutzecke haben, wenns Wetter schlecht wird. Auch oben rum muss nicht alles Wetterfest sein, Kaninchen hoppeln aus dem Regen, wenns ihnen zu feucht wird ;)
Was ich sehe, sind 2 Probleme. Wo stellst du die Schutzhütte hin, für diese ist im Gehege nämlich eigentlich kein Platz mit eingerechnet.
Das 2qm große Anschlussgehege würde u.U. die Sicherheit beeinträchtigen. Dann solltest du eher überlegen, ob du das Gehege mit eingenen Mitteln nochmal dauerhaft um 2 oder mehr qm erweiterst.
Oder du baust einfach das ganze Gehege nach eigenen Vorgeben so ähnlich nach. Dann hast du auch das Platzproblem gelöst und es ist vermutlich immer noch günstiger.
Hei Maily,
Hmm, mit der Schutzhütte wird es schwerig, die braucht 1qm und man rechnet eigentlich 3qm reine Lauffläche zum Hoppeln pro Tier, daher würde dir dann 1qm im Gehege fehlen.
Hmm zum bestellen empfind ich diese Form der Schutzhütte als immens teuer. Mit etwa bauerfahrung ist so ein Gehege ein Kinderspiel. Man muss eben gut kalkulieren und alles vorher ordentlich ausmessen, hast du vielleicht einen Freund mit Heimwerkerfaible?
Was mir noch aufgefallen ist, da die Gitter oben umklappbar sind, solltest du all sowas mit Schlössern sichern, nicht, dass doch mal ein größeres Tier daran rumstemmt.
Mmh, du hast Recht, 1 m² würde fehlen.... :-/
Ja, es ist teuer, aber ich habe mit mir selbst schon vereinbart, dass ich, wenn ich es nehme, bestelle. Mit dem Geld lässt sich das auch gut vereinbaren.
Ja, ich werde auf jeden Fall darauf achten, dass die umklappbaren Gitter schwer genug sind oder eben gesichter werden,...
Danke! ;)
Hallo, könntest Du nicht eine Schutzhütte von aussen anstellen? Vielleicht hat dieses Traumgehege eine Seitentür. Ich hab das bei meinen so gelöst. Von der Schutzhütte aus gibt es eine Verbindung zum Auslauf . Ich habe keinen so schönen Auslauf wie Du, habe ihn aber auch von unten und oben und den Seiten mit Volierendraht gesichert. Haben nämlich häufig einen Marder zu Besuch :-( Ich bin gar nicht so sicher, dass die Schutzhütte 1qm groß sein muss. Im Gegenteil, ich dachte, möglichst nicht so groß, damit sich die Kaninchen im Winter wärmen können. Kannst ja noch ein kleines Zusatzhäuschen in den Auslauf stellen. Übrigens lieben es meine auch, im Regen zu sitzen!!!! Dabei gibt es genug Überdachung. Aber die können das vertragen, denke ich. Wenn sie immer draussen sind. Als Windschutz habe ich ringsrum auf 40cm Höhe zur Zeit so eine ganz feste durchsichtige Folie befestigt. Dann kann man die Süßen wenigstens sehen, und das sieht auch gar nicht sooooo schlimm aus....im Sommer mach ich das aber ab, damit sich nicht die Wärme staut. Viel Erfolg! LG
Hallo & vielen Dank für deine Antwort :) Ja, die Schutzhütte könnte ich natürlich auch außen am Eingang anstellen, doch komme ich dann noch hinein? ;-) Wobei ich oben ja auch öffnen kann und so dann hineingehen kann.
Ja, Marder haben wir auch oft zu Besuch, doch bis jetzt hat es (zum Glück) immer nur die Hühner getroffen :-/
Wegen der Schutzhütte, da hatte ich auch im Hinterkopf 0,5 - 1 m², bin mir aber nicht sicher:(
Deine sitzen auch im Regen? ^^ Alle sagen mir immer nur, dass sie Kaninchen sich dann Unterschlupfe suchen, aber bei meinen war das noch nie so ;-)
Als Windschutz und auch als Wetter- und Schneeschutz kamen mir Bretter stabiler und sicherer vor als Folie
Grüße O.o
Sieht toll aus ... Wenn jeder das machen würde währe das echt schön !
Danke^^ Aber meine Frage war ja eher, ob es funktionieren würde und so in Ordnung wäre.
Ich würde auf keine fall alles mit platten auslegen denn kaninchen lieben gras und die natur ich habe auch ein freilaufgehege und habe das gras in stücken ausgegraben und ein gitter daruntergelegt dann die grasstücken wieder drauf und die kaninchen können buddeln und kommen nicht weit :-D
Vielen Dank :-) Stimmt, ich könnte auch eine Ecke komplett "verbrettern". Ja, aber die Decke möchte ich schön wetterfest machen, denn meine Kaninchen bleiben im Regen sitzen, wenn es regnet uns suchen sich keinen Unterschlupf^^ Das Anschlussgehege ist ja kein Muss, sondern war nur eine Idee, außerdem würde das Anschlussgehege ja sowieso nur im Sommer nutzbar sein.
Marke Eigenbau wird wahrscheinlich schwierig werden, ich bin erst 15 und ich sag mal so, meine Eltern unterstützen mich in Sachen Kaninchen jetzt nicht unbedingt viel... wenn, dann bestellen.
Oh, an die Schutzhütte habe ich noch gar nicht gedacht, irgendwie waren meine Gedanken beim Sommer:) Aber platzmäßig müsste die doch unterzukriegen sein, oder?
Grüße :)