freies Laufen oder freies laufen?
Hallo.
bezieht sich auf ein Kind welches das Laufen lernt.
"Das freie Laufen erlernte Tim mit..." (Groß, ist klar warum)
"Freies laufen /Laufen erlernte Tim mit..." (Groß oder klein? und warum?)
Ich verstehe das nicht und erbitte Erleuchtung :)
LG
5 Antworten
In deinen Beispielen hast du einmal das substantivierte Verb mit und einmal ohne Artikel. Dass es sich um ein Substantiv/Nomen handelt, siehst du schon am deklinierten Adjektiv.
- Das freie Laufen erlernte Tim ...
- Freies Laufen erlernte Tim ...
- Beim freien Laufen kann es passieren, dass ... (beim = bei dem)
- Bei freiem Laufen kann es passieren, dass ...
Hier ist "laufen" ein Verb und "frei" ein Adverb:
- Seit wann kann Tim frei laufen? (Modalverb + Infinitiv)
- Seit wann gelingt es Tim, frei zu laufen? (gelingen + zu-Infinitiv)
__________________________________________________________________________
Vergleiche:
- Eine Waschmaschine ist zum Waschen schmutziger Wäsche da. (zu + dem)
- Man benutzt eine Waschmaschine, um schmutzige Wäsche zu waschen.
- Gehst du jetzt zum Einkaufen? - Ja, ich gehe jetzt einkaufen. Ich muss unbedingt einkaufen, denn der Kühlschrank ist leer. Wenn ich vom Einkaufen komme, kannst du mir beim Kochen helfen. Was wollen wir kochen? - Ich weiß nicht. Mir macht (das) Kochen keinen Spaß. Nee, ich habe keine Lust, etwas zu kochen. (von + dem / bei + dem)

"Freies Laufen"
Ein Hinweis darauf ist "Freies". Dadurch, dass das Wort flektiert wurde, muss es sich auf ein Nomen beziehen.
Allgemein mit dem Verb "lernen":
Fall 1: Er lernte laufen.
Fall 2: Er lernte freies Laufen.
Fall 3: Er lernte frei laufen.
Fall 3 hört sich zwar nicht sinnvoll an, aber das wäre ein Beispiel für ein Adverb, das sich auf "lernen" bezieht - es ist nicht flektierbar.
EDIT: In deinem Fall hast du "erlernen", was die Sache etwas einfacher macht. Das Verb "erlernen" wird im Sprachgebrauch mit einem Nomen gebildet. ( "eine Tätigkeit erlernen")
"flektiert" habe ich noch nie gehört. Damit ist das "s" bei "freies" gemeint? Eine anderen Wortform quasi?
Alternativ auch "deklinieren" genannt (dem Kasus und Genus des Bezugswortes anpassen). Das sind im Grunde die grammatischen Erklärungen. Etwas simpler wäre es, nach dem Fall zu fragen.
Ebenfalls groß. Es bleibt eine Substantivierung, denn es ist das Akkusativobjekt im Satz. Daher kann es kein Verb sein.
Wen oder was erlernte Tim? Freies Laufen erlernte Tim.
Du könntest auch im zweiten Satz den Artikel "das" hinzufügen, ohne dass sich der Sinn ändert. Deshalb ist "Laufen" auch im zweiten Satz ein Substantiv.
Ich dachte das "(freie)S" verändert etwas. Weil ich eben nicht mehr "das" davor setzen kann. "Das freie Laufen", nicht "das freies Laufen erlernte...."
Statt "freies" heißt es dann "freie", wenn der Artikel davor steht. Der Artikel muss aber nicht unbedingt davor stehen. Der Sinn ist mit und ohne Artikel derselbe, und das Substantiv bleibt ein Substantiv, auch ohne Artikel. Haupwörter kommen oft ohne Artikel vor.
Ist damit "flektieren" eines Wortes gemeint? (freies/freie)
Ja, das Eigenschaftswort wird abgewandelt (dekliniert). Deklination und Konjugation sind die zwei Arten der Flexion.
Substantive und Adjektive (z.B frei) werden dekliniert, Verben konjugiert.
Hallo Melone2905
Du hast den Artikel "das" in "freies" enthalten. Somit wird Laufen zum Nomen.
LG
Danke! :)