Französisch l'imperatif - wann kommt le la lui leur moi toi usw?
Ich hab gerade das problem .. wenn ich zum beispiel sagen möchte hör ihm zu .. heißt es dann l'ecoute ? oder ecoute lui ? wann kommt allgemein la le lui leur toi moi usw ?
4 Antworten
Wie auch schon andere geschrieben haben, hängt es von dem Verb ab, welchen Objektanschluss es erfordert,und ob es demzufolge ein COD oder COI nach sich zieht. Wenn man weiß, wie man die Fälle des Objekts 'erfragt' hat da schon gute Karten, aber man darf dabei nicht vergessen, dass bei einer Reihe von Fällen das deutsche Akkusativobjekt nicht genauso verwendet wird wie das französische, sondern dass der Umkehrfall auftritt.
=> je lui (franz. Dativobjekt) demande ABER ich frage ihn (dt. Akkusativobjekt)
=> elle les (franz. Akkusativobjekt) aide ABER sie hilft ihnen (franz. Dativobjekt)
Hier kann man aber gleich erkennen, bei welchen Verben ein COD oder ein COI benötigt wird.
[ Die Verben, die gar keine Präposition nach dem Infinitiv erfordern sind (ohne Gewähr für Vollständigkeit, wie auch bei Infinitiven, die ein 'à' oder 'de' brauchen):
Modalverben
vouloir faire qc - wollen
pouvoir faire qc. - können
savoir faire qc. - können (wissen, wie es geht, es gelernt haben)
devoir faire qc. - müssen, dürfen
oser faire qc. - wagen
paraître faire qc. - scheinen
il faut faire qc. - man muss etwas tun
Verben der Wahrnehmung, des Denkens und Meinens
voir qn. faire qc. - sehen, wie jd. etwas tut
entendre qn. faire qc. - hören, wwie jd. etw. tut
regarder qn. faire qc. - zusehen, wie jd. etw. tut
écouter qn. faire qc. - zuhören. wie jd. etw. tut
croire faire qc. - glauben, etw zu tun
aimer faire qc - etw. gern tun
aimer mieux ou
préférer faire qc. - etw. lieber tun
Verben der Bewegung
aller faire qc. - gehen (um etwas zu tun), auch Zukunftszeit
venir faire qc - kommen (um etw. zu tun)
monter - hinaufgehen, heraufkommmen (um ...)
descendre - hinuntergehen, herunterkommen (um ...)
passer faire qc. - vorbeigehen/kommen
sortir faire qc. - hinausgehen. herauskomen
partir faire qc. - weggehen
rentrer faire qc. - nach Hause gehen/kommen
retourner faire qc. - zurückkehren
courir faire qc. - laufen
der Infinitiv mit à
aider qn à faire qc. - helfen
amener qn. à faire qc. - jdn. zu etw. etw. bringen
inviter qn. à faire qc. - einladen
apprendre à faire qc. - lernen
apprendre à qn. à faire qc. - beibrinegen
arriver à faire gc. - gelingen
s'amuser à faire qc. - sich die Zeit vertreiben, sich amüsieren beim Tun von etw
être occupé,e à faire qc. - beschäftigt sein
commencer à faire qc. - anfangen, beginnen
se mettre à faire qc. - sich daran machen, beginnen
continuer à faire qc. - fortfahren
avoir qc. à faire - etw. zu tun haben
il y a qc. à voir etc. - es gibt etw. zu sehen etc.
der Infinitiv mit 'de'
arrêter de faire qc. - aufhören
essayer de - versuchen
finir de - (eine Tätigkeit) beenden. abschließen
oublier de - vergessen
regretter de faire qc./d'avaoir fait qc. - bedauern
demander à qn. de faire qc. - jdn. bitten/auffordern etw. zu tun
dire à qn. de faire qc. - jdm. sagen, dass er etwas tun soll
offrir à qn. de faire qc. - jdm. anbieten, etw. zu tun
promettre à qn. de faire qc. - jdm versprechen, etw. zu tun
proposer à qn. de faire qc. - jdm. vorschlagen, etw. zu tun
empêcher qn. de faire qc. - jdn. hindern, ete. zu tun
se souvenir d'avoir fait qc. - sich erinnern, etw. getan zu haben
s'excuser de faire qc./d'avoir fait qc. - sich entschuldigen
se dépêcher de faire qc. - sich beeilen
avoir envie de faire qc. - Lust haben
avoir peur de faire qc. - Angst haben
avoir raison de faire qc. - Recht hsben
avoir le droit de faire qc. - das Recht haben
avoir le temps de faire qc. - Zeit haben
Adjektive mit 'de + Infinitiv' Ergänung
être cotent,e de faire qc. - sich feuen
être heureux,-se de faire qc. - glücklich sein
il est (im)possible de faire qc. - es ist (un)möglich, etw. zu tun
il est dangereux de faire qc. - es ist gefährlich, etw. zu tun
il est facile/difficile de faire qc. - es ist leicht/schwierig etw. zu tun
Wichtig ist, dass Du die Verbanschlüsse immer mitlernst. Es heißt bspw. "écouter qn/qc", aber "demander qc à qn". Le/la/les sind die Pronomen der 3. Person Singular und Plural für das direkte Objekt, also "écoute-le" " hör auf ihn"; lui/leur sind die Pronomen der 3. Person Singular und Plural für das indirekte Objekt, also "demande-lui" = "frag ihn/sie". Me/moi, te/toi, nous und vous sind für beide Objekte gleich. Donc: écoute-moi =)
écouter wird mit à gebildet, z.B. écouter à lui, im Imperativ also écoute-lui, -moi, -leur. Das entspricht einem Dativ. Verben ohne à brauchen einen Akkusativ, also vois-le, entends-la usw. Nur bei me, te usw. bin ich mir jetzt nicht sicher.
Je le écoute. Wenn du lui leur, toi, moi usw verwenden musst, dann sind es verben mit à oder avec. also zum beispiel: parler avec toi, parler avec eux usw.
Das ist falsch. Du sagst nicht je écoute à lui, sondern je le écoute. Im Prinzip ist deine Regel zwar richtig, nur wird écouter leider nicht mit à gebildet :D