Frage zum H.265 Codec?
Hallo,
habe einige Filme und Videos auf der NAS Festplatte liegen (Synology DS218play) und schaue damit regelmäßig über PC und Fire TV Stick (neueste Generation).
Die Videodateien liegen derzeit im H264 Format auf der NAS, das Abspielen geht damit sehr gut.
Habe nun gehört, dass der neueste Codec H265 die Dateien um 40% kleiner macht und die Qualität gleich bleiben wird (bei Direkt Konvertierung aus Blu Ray wohl sogar besser als H264).
Mir gefällt dabei, dass ich einerseits teuren NAS Speicherplatz spare und gleichzeitig weniger Daten übers WLAN übertragen muss.
Meine Frage: Gibt es praktische Einbußen beim Abspielen?
Mein Fire TV Stick und der PC können anscheinend H265 problemlos wiedergeben, aber gibts dann längere Ladezeiten oder können diese Geräte bei Dauerbetrieb überfordert sein?
Ich kann mir vorstellen, dass mein Fire TV sehr viel mehr zu tun hat und vielleicht dann mal kurz Tschüss sagt?
Vielen Dank für die Antworten!
3 Antworten
Der H265 Codec ist tatsächlich Platzsparender, jedoch benötigt er auch mehr Leistung konvertiert zu werden und wieder dekomprimiert zu werden.
Das heißt, unter Umständen werden die Endgeräte nicht mehr in der Lage sein die Videos problemlos abspielen zu können und du müsstest einen hohen Aufwand erbringen, die Videos mit dem H265 Codec zu komprimieren.
Dazu kommt dass die Erste Generation nur einen h.264 Hardware decoder hat. Die Modelle danach haben auch einen h.265 Decoder, aber die Erste Generation der sticks meiste das hat über Software machen. Und Software Decoding ist schon deutlich aufwendiger.
Bezüglich des Abspielens: wenn ein Hardwaredecoder vorliegt, dann sicherlich nicht, solange dieser keine Fehler hat oder nur bestimmte Parametersätze unterstützt.
Allerdings stellt sich folgende Frage:
Der Energieaufwand für die Kodierung ist nicht unerheblich, lohnt sich die Platzersparnis wirklich, ggenüber dem Energiebedarf der Umkodierung. Speicherplatz ist relativ günstig.
Welche Generation von dem fire TV stick hast du? Die erste Generation hat keinen h.265 Hardware decoder und macht sie dann wahrscheinlich Probleme bei 4k oder sonst einer sehr hohen Bitrate.
Aber ab Generation 2 können sie halt h.264 einfach über die Hardware dekodieren, also sollte auch 4k kein Problem sein.
Oh, da ich gerade gelesen habe - wegen 4k und Bitraten. Ich habe nur Full HD und lt. Movavi haben meine Filme zwischen 7000 und 10.000 kbit/s. Könnte ich natürlich höher konvertieren, aber genau diese Einstellung reicht für mich und läuft auch perfekt.
Wenn du die neuste Generation hast solltest du aber auch einen h.265 encoder haben.
Aber eventuell haben deine Notebooks nicht alle einen, und die könnten dann auch Probleme machen.
Mit älteren Geräten könnte es also Probleme geben.
Ich habe die neueste Version ja, 1 Monat alt. Dass der Stick h265 kann, steht in der Artikelbeschreibung. Ob er sich das Format "zurechtbiegt" oder direkt abspielt weiß ich leider nicht.
Ich würde es schön finden, wenn ich meine Filmchen in Zukunft dermaßen platzsparend halten kann, bzw. zukünftige dann auch "besser" digitalisieren kann.
Was ich aber nicht verlieren möchte, ist die sehr schnelle und problemlose Leistung die ich jetzt habe... ich erinnere mich an die Ruckelzeiten, bevor ich einen WLAN Repeater gekauft habe... Horror ^^
Geht also wie ich sehe nur indem ich mal testweise mal ein paar Filme so konvertiere und ein paar Tage teste nehm ich mal an?