Frage an die Feuerwehrleute hier?
Hallo,
Bin bei der Jugendfeuerwehr und werde bald in den Aktivstand kommen. Jetzt hatten wir eine Übung, bei der die aktiven einen Autounfall zu absolvieren hatten. Befehl vom Einsatzleiter: Batterie abklemmen und Brandschutz herstellen.
Kann mir jemand erklären, wie da genau vorzugehen ist? Batterie abklemmen ist klar, zuerst Minuspol runter, dann Pluspol. Aber was hat es mit dem Brandschutz auf sich?
lg
7 Antworten
Eine Autobatterie kann einen derart hohen Strom liefern, dass im Falle eines Kurzschluss entzündliche Gase oder Flüssigkeiten, durch den Kurzschlussfunken, entzündet werden können, bzw. an der Kurzschlussstelle eine Hitze entstehen kann, die alle brennbaren Materialien entzündet. Das kannst du mit einer normalen kleinen Taschenlampenbatterie aufprobieren - einfach mit einem Draht die beiden Kontakte kurschließen. Vorsicht - du kannst dir dabei die Finger verbrennen.
Zu Nomex 64 ... Ergänzung zum Batterie nicht mehr zwingend abklemmen: Die drölf Airbags die heute überall sind, können trotzdem noch eine gewisse Zeit auslösen, falls sie es nicht getan haben (Gefahr für Opfer und Retter)
Also Batterie abklemmen soll dem entgegenwirken... weiterhin soll verhindert werden, das es irgendwie zu einem Stromschlag kommt... Die Batterie kann auch keine Wärme/Feuer ab... giftig
Das mit dem Batterie abklemmen hast dui schon ganz richtig beschrieben. Lange Zeit war das auch eine der ersten Handlungen bei einem VKU. Die Zeiten sind aber lange vorbei und die Handlung ist heute nicht mehr in der Priorität.
Das liegt zum einen da dran das man in neuen Fahrzeugen während der Rettung die Batterie noch gut brauchen kann. z.B. elektr. verstellbarer Sitz u.a. Das nächste Problem ist das man die Batterie nicht so einfach erreicht oder findet, wenn wie in der A-Klasse der Beifahrer drauf sitzt ist das ein Problem. Andere Fahrzeuge, wie z.B. gern mal bei BMW, haben sogar zwei Batterien. Von Elektro- oder Hybridfahrzeugen will ich hier noch nicht mal reden.
Um so wichtiger ist es den Brandschutz sicherzustellen, damit wenn es zu einem Kurzschluß kommt sofort reagieren zu können.
Das geschieht indem man zwei voneinander unabhängige Löschmittel griffbereit hat. Z.B. einen Pulverlöscher und den Schnellangriff vom Löschfahrzeug. Bereit heißt, das ein Trupp die Geräte ständig besetzt, keine anderen Aufgaben ausführt und idealerweise umluftunabhängigen Atemschutz angelegt hat. Bei Gefahrguteinsätzen ist noch ein drittes Löschmittel wie CO2 oder Schaum gefordert.
Für weitere Informationen schau mal in die Bücher über technische Hilfeleistung vom Ecomed-Verlag. Oder schau mal bei den Weber Rescue-Days rein: http://www.weber-rescue.com/de/rescue-days/index.php insbesondere die Videos vermitteln einiges an Wissen.
Mit Brandschutz herstellen ist gemeint, dass verhindert werden muss, dass potenzielle Zündquellen auslaufenden Treibstoff enztünden. das schließt natürlich das Abklemmen der Batterie mit ein, aber auch das entfernen oder Fernhalten weiterer möglicher Zündquellen. sprich schaulustigen mit Kippe im Mund einen Platzverweis erteilen oder bei fahrzeugen mit laufendem Motor, die nahe dem Unfallgeschehen stehen, aber nicht wesentlich beschädigt sind, den Motor abstellen etc...
lg, Anna
Der Kabelbaum könnte durch Schäden an der Kabelisolierung einen Kurzschluss verursachen der brennbare Gase entzünden kann. darum sollte man die Verbraucher von der Batterie abklemmen. Welches Kabel gezogen wird ist nicht erheblich.