formel für die verseifungszahl...?
haltet ihr diese formel für richtig oder würdet ihr mir abraten sie in der klausuren zu verwenden und wenn sie passt gibt es vlt auch eine formel für die säurezahl?
p.s. mir ist klar das es nur dann klappt wenn KOH und HCl die selbe konzentration haben aber ansonsten bin ich mir so unsicher ob das wirklich immer klappt weil wir das in der schule immer auf einem ganz komplizierten weg gemacht haben und ich den nicht so ganz verstanden habe und wenn das jetzt so klappen sollte wäre das natürlich genial... ;D

2 Antworten
p.s. mir ist klar das es nur dann klappt wenn KOH und HCl die selbe konzentration haben
Dann hast Du das leider nicht verstanden :-(
Durch die Differenzbildung (HCl-Verbrauch mit und ohne Probe) spielt die Konzentration und Menge der vorgelegten KOH keine Rolle. Aber: Die Formel gilt nur bei Verwendung von 0,5 m Salzsäure.
Dass die "Formel" nichts wissenschaftliches, sondern nur was fürs labortechnische Hilfspersonal ist, kannst Du schon an den fehlenden Einheiten beim Volumen sehen - bei einer richtigen Gleichung würde man für das Volumen nicht "17,5" einsetzen, sondern "17,5 ml" (oder auch 17500 Mikroliter - denn eine richtige Formel gilt unabhängig von den verwendeten Einheiten), und irgendwo müsste auch noch die Konzentration der HCl vorkommen.
schule immer auf einem ganz komplizierten weg gemacht haben
Vermutlich unter Mitführung der Einheiten. Und die "28 mg" sind vermutlich auch nicht vom Himmel gefallen, sondern wurden entweder hergeleitet, oder standen in der Form 56,11 g/mol (Molmasse von KOH) in der Formel.
und ich den nicht so ganz verstanden habe
Willst Du als Hilfskraft schnell Verseifungszahlen berechnen? Dann nimm die mundgerecht aufbereitete Formel.
Willst Du wissenschaftlich arbeiten, dann lass' Dir die "komplizierte" nochmal erklären und versuche, sie zu verstehen. Beginne mit der Definition der Verseifungszahl.
Sofern die Versuchsbedingungen immer gleich sind, kann man auch die Gleichung der Säurezahl ähnlich vereinfachen: Man nimmt einfach die "komplzierte" Gleichung und setzt für all das, was immer gleich bleibt (z.B. Konzentration der Maßlösung), schon mal die Werte ein.
http://www.pharmazie.uni-mainz.de/studium/4Sem/pdf/Fettkennzahlen.pdf
Auf dieser Webseite findet man in etwa dieselbe Formel, die du verwendet hast, lediglich mit dem Unterschied, dass dort statt 28 der Wert 28,05 verwendet wird.
danke