Form "ich war Schwimmen" im Schriftdeutsch falsch?
Guten Tag,
da es ja keinen verbindlichen (z.b schulrechtlich verbindlichen) Leitfaden für die deutsche Grammatik gibt soweit mir bekannt ist, habe ich die letzte Stunde damit zugebracht mich selbst zu verwirren.
Nun ist es ja so dass zumindestest in manchen Gegenden Deutschlands die populärste Anwort auf die Frage: "Was hast du gemacht (-schwimmen) folgende wäre: "Ich war Schwimmen". Eine Alternative (die, wenn ich richtig liege, im Gegensatz zu Ersterem auch eindeutig grammatikalisch korrekt ist) wäre sicherlich: "Ich bin geschwommen", das Präteritum "ich schwamm" würde wohl kaum jemand im mündlichen Sprachgebrauch benutzen.
Angenommen ich schreibe einen Text aus der Perspektive des Ich-Erzählers in der Schule, ist es nun tatsächlich so dass die Form "ich war Schwimmen" falsch ist? Was ist die richtige Alternative, "ich bin geschwommen"? Mir erscheint es widersinnig, dass eine Sprachvariante die von einer großen Menge an Muttersprachlern oder aber sogar der Mehrheit als richtig empfunden oder sogar präferiert wird, vermutlich sogar in gedruckter Form Eingang in fiktionale Literatur gefunden hat, falsch sein soll!
Ich wäre für eine Antwort dankbar.
8 Antworten
Die Form ich war schwimmen, ist kein Ersatz für die Perfektform des Verbs schwimmen, ich bin geschwommen, sondern eine eigenständige Konstruktion mit der Perfektform des Verbs sein.
Die Sprache ist keine verbindliche, eindeutige Anordnung vorn Wörtern, sondern eine gefügte Abfolge von Worten, und diese Abfolgen können unterschiedlich ausgestaltet sein.
Beide Formen sind somit formal grammatikalisch korrekt und können je nach gewünschter Aussage verwendet werden.
Um es mal etwas vereinfacht auszudrücken: "ich war schwimmen" findet man soweit ich weiß in den meisten Grammatiklehrbüchern nicht. Und ja ich weiß ich bin ein Dickbrettbohrer :-)
Denkst du nicht es ist
Ich war schwimmen, weil man eigentlich sagen will "ich war schwimmen gegangen" und man dann einfach das "gegangen" weglässt, weil es klar ist, dass man dahin gegangen ist?
Ich bin geschwommen ist dann ja, wenn man sagen würde "ich bin im See geschwommen."
Meines Wissens schreibt man "Ich war schwimmen" klein.
Dies ist zwar in der täglichen Umgangssprache völlig in Ordnung, aber schreiben würde ich das nicht (außer natürlich, wenn Umgangssprache gewollt ist)
Sondern: Ich bin ins Schwimmbad gegangen(gefahren) / Ich bin zum Schwimmen an den X- See gefahren usw.
Oder :
Ich war zum Schwimmen im... / am...
Ich war schwimmen.
Nö ist eigentlich nicht falsch.
Übrigens "Schwimmen" in dem Fall Kleingeschrieben, da es sich auf die Tätigkeit bezieht.
Anders wäre zum Beispiel, :
"Ich muss zum Schwimmen."
Zum = zu dem Schwimmen( Substantivierung).
Tja ich bin mir halt hier nicht ganz so sicher ob es sich um eine Ellipse ("ich war beim Schwimmen"->ich war Schwimmen) oder das Präteritum von "schwimmen sein"->ich war schwimmen handelt. "schwimmen sein" sagt man ja eigentlich nicht, du könntest aber trotzdem recht haben. Nur so ganz trivial ist die Frage meines Erachtens nicht!
Ja...Es ist die folgt:
"ich bin geschwommen"=perfekt;
"Ich war schwimmen"=Präteritum+Adverb
Ich denke Sie meinen das Präteritum des Verbs "sein" oder liege ich da falsch? Was Sie sagen ist sicher richtig, nur herrscht häufig eine Diskrepanz zwischen dem was die Mehrheit und auf der anderen Seite "gehobene" Institutionen, denen im allgemeinen mehr Autorität beigemessen wird, als richtig empfinden. Deshalb habe ich mein Beispiel ja auch absichtlich auf die Bewertung von Schriftdeutsch in Bildungseinrichtungen (Schule) bezogen!