Flicken lässt sich einfach wieder abziehen. Was mache ich falsch?
Ich flicke gerade den Schlauch meines Rennrades. Ich habe mich genau an die Anleitung des Flickzeuges gehalten. Aufgerauht, Vulkanisierungsflüssigkeit drauf, 5 Minuten warten, Flicken drauf, fest andrücken, Dann was schweres draufgestellt und 1 Stunde gewartet.
Der Flicken lässt sich einfach wieder abziehen. Mach ich was falsch, oder ist das normal?
4 Antworten
Deiner Beschreibung nach machst du alles richtig. Ich vermute den Fehler mal in der Menge der Vulkanisierungsflüssigkeit. Du nimmst vermutlich zuviel davon. Das würde erklären warum du den Flicken einfach wieder abziehen kannst.
Vulkanisierungsflüssigkeit ist kein Klebstoff, sondern sozusagen Gummi in flüssiger Form. Wenn du also zuviel nimmst entsteht zwischen Flicken und Schlauch eine gallartartige Substanz, die mechanischer Belastung natürlich in keinster Weise standhält. Dadurch lässt sich ein Flicken auch recht leicht wieder durch knibbeln und ziehen wieder entfernen.
Nimm nur ganz wenig von der Flüssigkeit. Ein hauchdünner Film auf dem Schlauch genügt völlig. In diesem Fall ist weniger tatsächlich mehr.
Also ich bin von der Methode mit der Vulkanisierungsflüssigkeit abgekommen. Ich habe immer selbstklebende Flicken dabei, die passen ins Portmonaie rein. Einfach raufkleben, 2 Minuten warten, aufpumpen und weiterfahren :-D Hält auch schon seit 3 Jahren dicht. Ansonsten gilt: Der Schlauch muss zwingend vor dem Auftragen des Klebers aufgerauht werden, sonst hält da gar nichts! Dann die Flüssigkeit sowohl auf Flicken und Schlauch aufstreichen und zwar hauchdünn. Nach 5 Minuten alles zusammenpressen. Dann den Schlauch in den Reifen und aufpumpen. Durch den Druck hält der Flicken dann von selber.
Doch. Auch auf den Flicken! Aber hauchdünn und das machen die meisten falsch.
Warum unsinn?! Ich fahre seit fast 30 Jahren Rad und hab Reparaturerfahrung ;-) Wird dir aber jeder Experte bestätigen dass man es so macht. Das einzige Problem an der Sache ist wirklich dass viel in dem Fall nicht viel hilft, wenn man ne halbe Tube Vulkanisierungsflüssigkeit draufhaut wirds nix.
Bei Vulkanisierungsflüssigkeit gilt: Je dünner, je besser. Wenn ich beide Elemente bestreiche, gleich doppelte Menge.
Auf den Flicken ist doch schon "Klebstoff" drauf, wenn man die Schutzfolie abzieht. Es sei denn, man hat selbstgebastelte Flicken aus einem ausgedienten Schlauch geschnitten.
Auf einem normalen Flicken ist kein "Klebstoff". Aber es ist so: Das Vulkanisieren ist ja eine chemische Reaktion, kein Kleben im klassischen Sinne. Es bildet sich ein Netzwerk im Gummi, das Schlauch und Flicken verbindet. Das optimale Ergebnis erreicht man wenn diese Reaktion sowohl vom Schlauch als auch vom Flicken ausgeht. Deswegen sollte man beides mit der Vukanisierlösung bestreichen.
Ich gebe dir vollkommen Recht, nur das man keine Vulkanisierungsflüssigkeit auf den Flicken streicht. Dann wird es wieder zu viel des Guten sein. Aber ansonsten ziemlich anschaulich erklärt.
schätze, dass du nicht lange genug gewartet hast, es ist kalt und es trocknet nicht so schnell. Es muss handtrocken sein. Mit Daumen drauf und es dürfen keine Spuren zurückbleiben.
Hast Du den Flicken auch eingestrichen?
So der zweite Versuch hat geklappt. Schlauch ist dicht. Aber an der Flickstelle sieht es jetzt im aufgepumpten Zustand so aus, als hätte der Schlauch eine Schwellung. Ist das normal?