Flachdach Regenabfluss durchs Haus setzt durch Kälte Feuchtigkeit und Schimmel an, welche Möglichkeiten gibt es?
Der Regenwasserabfluss wurde mitten durch das Haus gesetzt, Bungalow Bj. 1970. Wenn jetzt das Eiswasser im Winter abfliesst entsteht an der Wand um das Rohr entlang Feuchtigkeit durch den Temperaturunterschied und das führt dann zu Schimmel.
Beim Rohr hat die Wand 7-8C während das Mauerwerk ansonsten bei ca. 18C ist. Raumptemperatur 16,4C bei 60% Luftfeuchte (Kellerraum). Oben im Flur durch den das Rohr auch führt haben wir testweise an der Wand Reste der Trittschalldämmfolie für das Laminat benutzt.Dort beträgt die Temperatur ca. 12-13C und es ist aktuell keine Nässe sichtbar, aber ich weiss nicht wie es dahinter an der Wand aussieht.
Das Rohr müsste auf dem Bauplan das viereckige Kästchen sein.
Welche einfache und kostengünstige Möglichkeiten gibt es zur Behebung? Reicht schon eine Dämmmatte an der Wand ggf. oder schimmelt das dann von der Wand hinten durch?
4 Antworten
erstmal ein lob für die hervorragend vorgetragene frage! aber eine nachfrage habe ich noch: seit wann besteht das problem? es muss eruiert werden, ob das fallrohr schadhaft ist und feuchtigkeit in das mauerwerk und die das rohr umgebende isolierung eindringen kann. auch wenn man damals noch nicht so viel wert auf die wärmedämmung gelegt hat, so war man sich der bauphysikalischen gegebenheiten sehr wohl bewusst - ergo: es ist zu vermuten, dass das fallrohr isoliert ist.
bei einem 50 jahre alten rohr muss man davon ausgehen, dass dieses schadhaft sein kann. als folge würde sich das dämmaterial vollsaugen und seine dämmfähigkeit einbüßen. zusätzlich würde es für eine dauerhafte befeuchtung der wand sorgen.
um das zu verifizieren, muss das rohr zugängig gemacht werden. ich würde zunächst im keller die mauer aufstemmen um der sache auf den grund zu gehen.
vor dem geschilderten hintergrund beantwortet sich die frage "Reicht schon eine Dämmmatte an der Wand...?" von allein...
Ja dämmen ist die einzige Möglichkeit.
Am besten ringförmig um das Rohr. Das würde halt bedeuten Mauer aufbrechen und Isolieren und dann wieder zumachen. Wenn du handwerklich geschickt bist, dürften sich die Kosten im Rahmen halten. Es ist eher die (Handwerker-)Arbeitszeit die das Vorhaben teuer macht.
Ich würde mir das auf jeden Fall genauer anschauen wollen. Wie in der Antwort von natow geschrieben, könnte auch das Rohr selbst schadhaft sein. Deswegen würde ich auf jeden Fall in der Mauer nachschauen und ggf. nachdämmen. Das mit der Trittschalldämmfolie hört sich für mich nach Pfusch an und nicht nach einer dauerhaften Lösung.
Neues gedämmtes Fallrohr setzen, an der gleichen Stelle oder zB daneben in das Kämmerchen in einem Wandkoffer.
Wahrscheinlich lässt sich keine Entwässerung außen am Dachrand herstellen, da der Flachdachtiefpunkt in der Mitte ist. Ansonsten müssten man ein völlig neues Dach mit Gefälledämmung nach außen herstellen.
Wenn man noch durchgängig an das Rohr dran kommt, würde ich eher das Fallrohr wärmedämmen.
Reicht es z.B. Trittschalldämmfolie auf die Wand zu kleben wie oben im Flur? Oder muss die Dämmung direkt am Rohr(In der Mauer passieren).