Feuchtigkeit im Dachboden unterhalb der Sanitärlüftung? Nässe von Außen oder Kondenswasser?
Wenn ein Dachdecker oder Sanitärhandwerker hier ist:
Hallo,
heute habe ich auf dem Dachboden, direkt unterhalb der Sanitärlüftung entdeckt.
Bei näherer Betrachtung habe ich festgestellt, dass die Feuchtigkeit durch das Lüftungsrohr entstanden ist, bzw. unterhalb des Rohres feucht ist.
Jetzt ist die Frage, ob die Feuchtigkeit durch das Rohr kommt, oder ist es Kondenswasser, welches durch die Dammsperre durchsickert, oder ist diese direkt durch das Dach, bzw. durch die Folie, die unter den Ziegeln liegen (Name ist mir entfallen)?
Vielen Dank im Voraus
8 Antworten
PS: Das ursprüngliche Rohr ist ein bisschen anderes als das Verlängerungsrohr. Diese Beiden wurden durch ein schwarzes Klebeband zusammengeklebt.
Hier liegt aus meiner Sicht der Fehler. Das Klebeband wird sich gelöst haben und die aufsteigende Feuchte der Kanalleitung tritt aus. Sieh zu, das du einen richtigen Anschluss zwischen Leitung und Flexschlauch bzw. Abluftleitung herstellst (ohne Klebeband), dann sollte das aufhören. Ebenso sollte das Abluftrohr aussen mit einer Anschlussmanschette an die Unterspannbahn angeschlossen sein. Gibt es im Fachhandel von Klöber. Wetterkappe ist bei einer Kanalentlüftung nicht nötig, da die eintretende Feuchtigkeit im Kanal landet. Nur bei Küchenentlüftung nötig.
Also: Der Ausgang des Abluftrohres auf dem Dach ist mit einer Haube versehen (passend zu den Ziegeln Braas Rubin 11V).
Die Verbindung zwischen dem Hauptrohr und diesem Ausgang ist durch zwei aneinandergeklebten Flexröhre hergestellt. So haben seiner zeit die Dachdecker gemacht. Wahrscheinlich, um sich die Arbeit zu erleichtern. "Was keiner sieht, stört auch niemanden"!
Wie auch immer; Ich habe das Klebeband abgemacht. Seitdem kommt weniger Wasser raus. Ich weiß allerdings, dass ich die vorhandene Verbindung wechseln muss und das werde ich auch bald machen. Nur muss ich auf das richtige Wetter warten.
Danke euch für die Antworten und Hilfe!
Oh Habe vergessen, euch mitzuteilen, dass ich das Problem selbst gelöst habe. Mit einigen Teilen habe ich die Flussrichtung des Kondesnwassers begradigt, so dass es keine verkehret Kante gibt.
Das Problem ist gelöst.
Warum es überhaupt entstanden war? Der Mitarbeiter der Dachdeckerfirma hatte zwei gleichgroße Rohre mit Klebeband aus Stoß zusammengeklebt. Einfach DUMM.
Mit der Zeit löste sich der Kleber. Kondenswasser ausgeflossen. Problem sichtbar.
Da kannst Du nur bei Regenwetter zum Dachboden raufgehen und gucken, ob da irgendwo Wasser durchkommt. So weisst Du zumindestens schonmal, ob die Feuchtigkeit durch eintretendes Regenwasser entstanden ist. Ansonsten kannst Du nur nach Beschädigungen gucken z.B. Risse im Lüftungsrohr, in der Folie o.ä., soweit man das überhaupt einsehen kann. Ein Fachmann wird dir wahrscheinlich nur was dazu sagen können, wenn er sich das ganze vor Ort ansieht.
Man wird es sich vor Ort angucken müssen ein Fachmann/frau wird dir sehr schnell die Beschädigung feststellen können, das ganze gerede mit dem Kondenswasser kann zwar sein muss aber nicht.
fachmann meinte das evt ein riss im rohr durch urin dämpfe enstanden ist. da es sich um ein altbau handelt meinte er dass es zink rohr ist
Das dürfte Kondenswasser sein und die Durchführung durch Dach ist nicht dicht. Das läuft dann am Rohr entlang auf den Dachboden.
Habe etwas vergessen:
Vor zwei Jahren, als wir das Dach haben neue decken lassen, haben wir es auch direkt isoliert. Das Lüftungsrohr war nicht richtig angeschlossen, dem zu Folge haben die Toiletten gestunken. Das wurde dann nachträglich repariert. Das Rohr wurde vor dem Ausgang verlängert, indem ein Verlängerungsrohr darangeschlossen wurde.
Merkwürdig dabei ist allerdings, dass es zum ersten Mal passiert und auch, dass die Feuchtigkeit (am Rohr) nur an der Verbindungsstelle ist.
ich glaube da muß mal jemand aufs Dach.Kann auch sein das die Regenkappe weggeflogen ist,oder das Rohr hat sich verschoben und es kommt Wasser rein...kann aber auch sein das der Flexschlauch leicht vom Sanilüfter gerutscht ist und dadurch das Kondenswasser zurück und neben dem Schlauch läuft
Mir ist allerdings eingefallen, dass es vor einigen Tagen in unserer Gegend (MK) einen relativ heftigen Sturm gab. Es kann auch wirklich dadurch passiert sein, weil es vorher keine Feuchtigkeit zu sehen war.
Weiß jemand, wan genau der Sturm war?
oder ist die Muffe von dem Verlängerungsrohr zu groß???Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.Ein Foto wäre nicht schlecht...wenn du aus Dortmund kommst,dann kann ich mir das morgen mal anschauen...kostenlos versteht sich...mache ja keine Schwarzarbeit :-))
PS: Das ursprüngliche Rohr ist ein bisschen anderes als das Verlängerungsrohr. Diese Beiden wurden durch ein schwarzes Klebeband zusammengeklebt.
Aber muss ich nochmal erwähnen, dass es in den letzten zwei Jahren keine Feuchtigkeit vorhanden war.
hallo habe das selbe problem kann mir jemand weiter helfen. lg