Fenster gegen Winterkälte isolieren?
Hallo liebe Community,
ich habe ein sehr unangenehmes Problem mit meinem Fenstern. In meiner Wohnung sind noch alte, große Doppelglasfenster verbaut, die leider keinerlei Wärme isolieren. Aktuell heize ich eigentlich umsonst, da meine Raumtemperatur stündlich fällt.
Meine gewünschten 21-20 Grad hält der Raum leider nicht sehr lange und ich darf die Heizung wieder aufdrehen (Geld…). Leider dürfen meine Räume nicht unter max. 18 Grad fallen, da ich syrische Goldhamster zuhause habe und die benötigen konstante Temperaturen und nicht kälter als 18 Grad.
Im nächsten Frühjahr/ Sommer hat die Vermieterin bereits die neuen Fenster angekündigt. Bis dahin muss ich aber heizen und würde meine Fenster gern etwas „isolieren“. Habe schon dicke Vorhänge davor (ein Außenrollo gibt es nicht) und überlege jetzt in den „Survival Modus“ umzuschalten, Pappe oder Rettungsdecken zu verwenden um die Fenster damit auszukleiden, mir egal wie das von außen aussieht, ich kann mir die steigenden Heizkosten sonst irgendwann nicht mehr leisten.
Habt ihr Praxistipps, wie man Fenster isolieren kann?
3 Antworten
Versuch die Fenster mit Klebeband abzukleben
Wenn Sie den Aufwand bei der Reinigung nicht scheuen, können Sie die Fensterbank bis zur Höhe des Fensterrahmens mit einem isolierenden Schüttgut auffüllen. Schüttung gelangt in alle Ecken und lässt keine Spalten frei. Geeignet dafür sind etwa Sägespäne oder Styroporkügelchen.
An den Flanken links und rechts, sowie oben wird es schwierig, den Zwischenraum zu isolieren. Trotzdem ist es auch dort möglich, mit Hilfe von Klebepads Schafwollkissen einzuklemmen, die so stark sein können, dass sie den Fensterrahmen vollständig ausfüllen.
Quelle: http://www.helpster.de/doppelfenster-isolieren-anleitung_95642
Du könntest Styroporplatten in die Laibung klemmen. Aber erstens kommt dann natürlich auch kein Licht herein und Du lebst in einem Bunker, und zweitens gibt es ein physikalisches Risiko: Wenn der Taupunkt zwischen Fensterscheibe und Dämmung liegt, kondensiert dort das Wasser. Und damit ist Schimmelbildung vorprogrammiert, und Du wärst schadenersatzpflichtig gegenüber der Vermieterin.
Das Gleiche gilt, wenn Du eine transparente Plastikfolie innen vor den Fensterausschnitt spannst. Dann kommt wenigstens noch Licht herein. Aber Du musst zusehen, dass Du das kondensierte Wasser immer entfernst.
Was das Heizen betrifft: Offenbar hast Du die Erwartung, in einem wärmedichten Raum zu leben, d.h,. dass eine einmal erreichte Temperatur ohne weiteren Wärmeeintrag gehalten wird. Das ist natürlich in der Praxis nicht möglich. Du verlierst immer Wärme: Über die Fenster, die Wände, die Tür. Und die Heizung hat die Aufgabe, genau diese ständig abfließende Wärmemenge zu ersetzen. Je schlechter gedämmt, desto mehr Wärme fließt ab, und desto mehr muss über die Heizung nachgeliefert werden.
Worauf Du achten musst: Die Vorhänge sollten nicht die Heizung abdecken, denn sonst heizt die aufsteigende Wärme den Fensterraum hinter dem Vorhang stattt den Wohnraum davor. Lege die Vorhänge (bzw. alles, was davon unterhalb der Fensterbrettebene hängt) auf dem Fensterbrett ab, vor allem, wenn sie nachts vorgezogen sind. Sieht nicht so ordentlich aus, hilft aber ungemein, die Wärme im Raum zu halten.
Nochmal zum Heizen: Es ist auf jeden Fall sinnvoll, bei Abwesenheit die Heizung runterzudehen. Je kälter der Raum ist, desto weniger Wärme geht nach außen verloren.
Manchmal liest man, dass man lieber durchheizen soll, weil das Wiederaufheizen nach Abkühlung besonders viel Wärme erfordern würde. Das ist zwar richtig, aber diese Wärmemenge ist immer noch geringer als der Verlust, den man auf hohem Temperaturniveau beim Durchheizen hätte. Aslo lieber Heizung runterdrehen. Allerdings muss man auch hier aufpassen, dass die Auskühlung nicht soweit erfolgt, dass Wasser auskondensiert und die Wände feucht werden. Schimmel muss "weggeheizt" werden, so weh es tut. Und die Hamster limitieren das Auskühlen offenbar auch :-)
Der Schimmel war am Fenster schon beim Einzug, die Fenster sind uralt und ich lüfte regelmäßig und habe sogar einen Luftentfeuchter an jedem Fenster und einen elektrischen Luftentfeuchter im Raum. Ich habe auch schon mit Schimmelentferner gearbeitet, aber der Holzrahmen der Fenster scheint komplett durchzogen zu sein von Schimmel...
Hallo,
das Licht ist mir egal, ich gehe um 5 Uhr aus dem Haus und komme um 20 Uhr wieder, da ist es eh dunkel und wie gesagt, ich habe Hamster, die brauchen eine konstante Raumtemperatur, max. 18 Grad. Wenn ich nicht da bin, ist die Heizung eh runter gedreht, und was den Schimmel angeht: Den habe ich schon in den alten Fenstern, deswegen habe ich der Vermieterin ja Druck gemacht.