Buderus Wasserspeicher Strahlt zu viel Wärme in den Raum?
Hallo, unser Hauswirtschaftsraum hat momentan immer über 30 Grad und ich bin schon mehreren Ursachen auf den Grund gegangen. Fenster, Elektrogeräte in dem Raum etc.
Nun bleibt als letze Möglichkeit das der Raum sich so schnell aufheizt nur noch der Wasserspeicher von Buderus (300 Liter). Momentan wo viel die Sonne scheint erzeugen die Sollarkollektoren über 65 Grad heißes Wasser.
Ich gehe davon aus, das der Wassertank sehr viel Wärme nach außen gibt. Könnte ich mit der Vermutung recht haben oder sind diese mittlerweile so gut isoliert das keine Wärme nach außen geben wird?
An dem Tank kann man vorne und oben isolier Kappen öffnen und darunter glüht es schon. Ob die isolier Kappen (Styropor Kappen) ausreichen?
Selbst wenn ist die Frage was ich dagegen machen kann. Ich sehe in der Buderus (BJ 2016) keine Einstellung das die solar Anlage nicht durchgehend heizen soll.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee wie ich etwas ändern kann, das ich den Raum kühler bekomme.
Danke für jede Idee
6 Antworten
Naja, also die Wärmedämmung ist bei den Standspeichern noch nicht einmal mittelprächtig. Die meisten haben 10 cm Weichschaum. An den Gebäudefassaden haben wir teilweise 20 cm Neopor!
Wenn es dir gelingt den Speicher noch mehr zu dämmen wäre das gut, aber zumindest unten wird das schwierig.
30 Grad im Kontext zu?
Das ist viel wärmer wie de Rest der Wohnung?
Mein kleiner Abstellraum ist auch immer 1-3 Grad wärmer wie das Wohnzimmer. Liegt wohl am Gefrierschrank.
Stimmt 6 Grad mehr ist viel.
Ich habe im Abstellraum einen Badlüfter eingebaut udn die Tür hat Zwangsbelüftung, geht das bei dir nicht?
Du scheinst einiges nicht zu bedenken, wenn du schon von gewissen selbst erfüllenden Prophezeiungen ausgehst. ;-)
Die Isolierung des Wasserspeichers wäre ja extrem schlecht, wenn ....
Du begehst einige Denkfehler und versuchst nicht mal sinnvoll Temperaturen zu messen. ;-)
Wieso vergisst du die im Winter sooo gerne publizierten schlechten Dämmwerten von Baumaterialien? Wenn im Winter wegen schlecht isolierter Wände und Fenster usw sooo viel Heizwärme "verloren" gehen, wieso sollten dann im Sommer bei extremen Aussentemperaturen die gleichen Materialien keine negativen Wirkungen haben?
Wenn Wände von Innen nach Aussen Temperaturunterschiede haben, es Verluste gibt, können dann keine Effekte vorkommen, wenn es draußen heißer ist als drinnen?
Angenommen es gibt im Winter ein Temperaturgefälle von 10 Grad von Innen nach Außen, wieso soll es dann im Sommer kein Temperaturgefälle von Aussen nach Innen geben können? Hinzu kommt, wenn eine Mauer ein statisches Speichervermögen hat, kommt dies dann nur im Winter vor?
Es muss nichts mit dem Wasserboiler zu tun haben! Es können andere Zusammenhänge eine wesentlich größere Rolle spielen. ;-)
65°C ist Legio Temperatur das muß der Apparat auf jeden bringen normal sind 70°C -90°C sonst Läuft der Heizkessel an wen ca die 50 °C unterschritten sind kann vorkommen wenn 2-3 Tage Sonnen einstrahlung fehlt,aber der 300 Liter sind in einer bis zwei Stunden komplett durchgeheitzt durch die Kollektoren das was am Modull eingestellt ist
Ich denke das liegt an der hohen Temperatur im Speicher. Normal Temperatur sind zwischen 50 und 60 grad.
eigentlich muss es dafür ne Einstellung geben
Ich kann zum Beispiel einstellen 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr 50 Grad heißes Wasser. Aber leider gilt dies nur für den Gas Anschluss (im Winter klappt das). Den Solarkollektoren ist das aber egal und heizen immer weiter wenn Sonne da ist. Leider keine Einstellung gefunden.
Der Rest der Wohnung hat im Durchschnitt 24 grad.