Farbe platzt von Wand ab .. was tun?

4 Antworten

Ich habe mir deine Frage noch einmal angesehen. Wenn du wirklich kreidene Wände hast, die nicht unter normal einzuordnen sind, dann hilft nur noch Silikatfarbe. Das heißt, du musst mit dem Bindemittel Wasserglas grundieren, danach mindestens einmal mit deiner Farbwahl eine Silikatfarbe streichen. Diese Farbe verkieselt, bildet keinen Film. Sie diffundiert, ist somit eine Mineralfarbe, die für sich schon gegen Pilz und Co. spricht. Zu beachten ist nur, Glasflächen sollten gut abgeklebt werden, eventuelle Spritzer sofort mit Wasser entfernen. Der Preis der Farbe ist ein wenig höher als die normalen Dispersionsfarben, allerdings ist es für dein Anliegen eine marginale Sache.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Lehrberuf mit Fachschulabschluss und Zertifikat

Dein Problem ist nicht die Farbe, sondern dein Untergrund. Du schreibst ja, das Haus ist ein Altbau, somit hast du saugende Wände, die sicherlich noch mit Kreideanstriche behandelt wurden. Wenn diese genässt sich abstoßen lassen, musst du dieses tun. Gut nachwaschen. Nach Trocknung eine Grundierung aufbringen, danach kannst du beliebig deine Farbe streichen , sie platzt nicht mehr ab. Solltest du den Weg des geringsten Widerstandes gehen, sprich zu versuchen die Wände einfach überzustreichen, dann hast du Ärger ohne Ende.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Lehrberuf mit Fachschulabschluss und Zertifikat

diedoro 
Beitragsersteller
 13.09.2011, 21:13

Leider saugt da nichts. Als ich die Farbe gestern abkratzte habe ich das mit wasser getan. Also eher abgewaschen mit der Spachtel. Die Wand war immernoch richtig nass ... aber wenn ich mit der Hand über die dann trockene Fläche ging war diese weiß (die Hand war mit weißem Staub benetzt). Google sagt mir da auch nichts brauchbares ... ich bin echt am verzweifeln

0

würde die jetzige Farben komplett ab machen, dann besorgst du dir vom Baumarkt Brant bzw Löschkalk Sumpfkalk ein natürlicher Baustoff. Dieser ist sehr Atmungsaktiv und die Wand bleibt trockener. Die Farbe und Grundierung die du da benutzt hast dichten die Wände komplett ab. Damit verstärkst du Schimmelbildung und die verbleibende Nässe führt zum abbröseln deiner Mischung!


newcomer  13.09.2011, 21:10

Schimmelbildung im Winter an den Fensterecken wegen Nässebildung dort.


ist unter dem Fensterrbrett ein Heizkörper ?

0
diedoro 
Beitragsersteller
 13.09.2011, 21:15
@newcomer

Unter dem einen ja und unter dem anderen nein. Da wo keiner ist, da haftet die Farbe. Bei dem anderen in der nähe nicht. Aber das betrifft auch beide Fensterbögen ob nun mit oder ohne Heizung unter dem Fensterbrett. Wobei das Fenster ohne Heizung schlimmer ist als das mit. Aber bei der Heizung an sich isses an der Wand am bröseln. An der Heizung kanns nicht liegen. Die hat ja auch nichts mit der Decke zu tun

0
diedoro 
Beitragsersteller
 13.09.2011, 21:11

als ich gestern mit meiner Hand über den abgekratzen Grund ging, war das schon sehr "kalkig" da meine Hand weiß war. Da ist irgendwie schon etwas Kalkhaltiges drauf. Aber es ist kein Putz .... sonst würde ja die Farbe halten. Es handelt sich bei der Mischfarbe um eine Dispersionsfarbe, die ja heutzutage überall an den Wänden ist die auch Atmungsaktiv ist. Daran kann es nicht liegen ... Und ob diese Kalke auf der Wand halten ist die nächste Frage. Ich war schon am überlegen das zu tapezieren aber selbst die Tapete wird nicht halten. Davon bin ich inzwischen überzeugt

0
newcomer  13.09.2011, 21:15
@diedoro

Dispersionsfarbe ist nicht atmungsaktiv! Das steht zwar auf der Verpackung aber entspricht nicht den Fakten. Bei uns im Ort wurde vor einigen Jahren die Kirche renoviert besonders innen. Dabei stellten die Experten fest dass der letzte Anstrich mit Dispersion war. Da musste das alles abgemacht werden und mit Sumpfkalk neu eingeweisst. Seitdem und das sind schon fast 9 Jahre ist nichts davon abgebröselt.

0
diedoro 
Beitragsersteller
 13.09.2011, 21:20
@newcomer

OK, das wusste ich nicht. Aber das bringt mich auch nicht weiter. Farbe ist nun eh alle nach mehrmaligem Streichen und es muss eine neue her. Aber wie bekomme ich die zum haften?

0
newcomer  13.09.2011, 21:24
@diedoro

es gibt zwar Tiefengrund für feuchte Wände aber ob das genügt ist fraglich. Solltest beim Streichen und ein paar Tage nachher die Zimmerfeuchte durch dauerlüften niedrig halten!

0
diedoro 
Beitragsersteller
 13.09.2011, 21:33
@newcomer

Ich habe keine feuchten Wände. Nur die Temperatursperre an den Fenstern ist das Problem. Das Haus wurde trockengelegt und ist es immernoch. Das hat ein Gutachter mir schwarz auf weiß geben können/müssen. Sonst wäre ich da auch nicht eingezogen (Bei uns herrscht Mietermangel). Zudem habe ich die Fenster in der Küche in den letzten 3 Monaten gar nicht geschlossen. Die Fensterfront von Kinderzimmer, Wohnstube und Küche ist Südseite sodass es bei mir in der Wohnung bei sonnenschein sehr warm ist. Tiefengrund wirkt an der "Teststelle" nicht. Blättert auch ab

0
newcomer  13.09.2011, 22:05
@diedoro

könnte dir zwar eine wahnsinnige Idee vorschlagen aber wer will das schon!

0
diedoro 
Beitragsersteller
 13.09.2011, 22:08
@newcomer

Was denn? Den Putz abschleifen und hoffen, dass es an des Vormieters Farbe gelegen hat? Daran dachte ich auch schon ... ein Schleifgitter und das Brettchen dazu werd ich mir morgen im Baumarkt für eine "Probeecke" mal besorgen. Abreissen und neu bauen ist nicht. Was soll ich denn den Nachbarn sagen????

0

ich glaube das es ein altbau ist wurden die wände und decken mit kalkfarbe gestrichen! dein problem besteht darin das der untergrund aus meheren lagen klakfarbe bestehjt verarbeitungsweise 1. kratze so weit wie möglich die vielen lagen kalkfarbe runter ( hände sind weis durch die kalkfarbe daraus entnehme ich das die hände weis sind) 2. wasche die rückstände von der decke und wände mit wasser ab und lasse es trocknen 3. du kannst die rückstände der kalkfarbe mit silikatverdünnung verfestigen 4. nimm keinen tiefengrund sondern eine silikatvoranstrich danach eine silikatfarbe durch den tiefengrund besteht die gefahr das der tiefengrund für den untergrund ( kalk) zu hart wird und dadurch der nachvolgende anstrich aufplazt also keine dispersionsfarbe sie ist nicht damfdivisionsoffen