Falscher Beruf Folgen?
Welche Folgen hat es, wenn jemand den falschen Beruf hat?
Und sich nur hinschleppen muss und die Stunden bis zum Feierabend zählt?
Kann das zu Depressionen und Selbsthass führen?
Kann es auch dazu führen, dass man sein Leben infrage stellt?
Und wie übersteht man das, wenn man keine Alternative findet?
5 Antworten
Ja. Man sollte zumindest dauerhaft mit dem Job leben können, selbst wenn's nicht der Traumjob ist.
Depressive Verstimmungen, Unmut, Langeweile, Unzufriedenheit - auf jeden Fall. Selbsthass kann ich mir nicht vorstellen, denn man kann sich auch beruflich umorietieren. Das liegt ganz an der betroffenen Person selbst.
Schon eine Umschulung, Weiterbildung, Spezialisierung versucht?
Wenn man unzufrieden im Job ist, kann sich das sehr wohl auf das persönliche Wohlbefinden auswirken. Man wird mürbe, leicht gereizt und irgendwann hat man auch im Privatleben keine Lust mehr. Ich drücke dir die Daumen, dass du deinen Traumjob findest. Und das mit Absagen kenne ich. War bei mir früher auch so.
Bevor es zu den geschilderten schweren Folgen kommt, würde ich persönlich mich beruflich verändern und einen beruflichen Neubeginn wagen.
Bevor man zugrunde geht, muss man etwas wagen und sich verändern und seine Chancen suchen. Oder man geht damit unter.
Du hast offensichtlich eine berufliche Tätigkeit, die dir nicht gefällt. Mit einem erlernten Beruf kann man allerdings auch andere Tätigkeiten verrichten oder sich mit einer Fortbildung für eine andere Tätigkeit qualifizieren. Es liegt also an dir, dich um Alternativen zu deinem jetzigen Job zu kümmern.
Aber nicht immer hat man die Chacen