Fachwort/Fremdwort oder allg. Adjektiv zu "Geduld"?
Hier sind die Literaten gefragt.
Ich suche ein Synonym zu ungeschickten Kunstwörtern wie "geduldsmäßig" oder "geduldsweise".
Ich finde nicht wirklich etwas, auch die Fremdwörter, die mir zu "Geduld" einfallen, bieten nicht wirklich die Möglichkeit Adjektive, die sinnvoll klingen, zu bilden.
Gemeint ist die Frage in dem Sinne wie z.B. das exotische Adjektiv "olfaktorisch" "den Geruchssinn betreffend" meint. Es gibt nicht wirklich eine andere möglichkeit das ajdektivisch auszudrücken.
Dasselbe suche ich für "Geduld".
4 Antworten
Das normale Adjektiv, das zu "Geduld" gebildet wird, ist "geduldig".
Jemand, der Geduld hat, ist geduldig.
Ein Adjektiv "die Geduld betreffend" gibt es nicht, weder als deutsches Wort noch als Fremdwort.
Vielen Dank.
Was für eine Enttäuschung, dass es so ein Wort nicht gibt.. Nun ja, man kann wohl nicht alles haben.
Es wird Zeit für Neologismen :D
Kompliment dafür, dass du als einziger meine Frage nicht falsch verstanden hast.
Das kenne ich natürlich auch (siehe Frage), aber ich habe hier leider ein nicht-umgangssprachliches Adjektiv gesucht... ^^"
Danke trotzdem.
Quelle: Duden-Stilwörterbuch
"Geduld, die: ruhiges, beherrschtes Ertragen, Abwarten von etwas; Ausdauer[...]"
Die Eigenschaft, die du wohl zu beschreiben versuchst, wäre korrekt wohl mit "geduldig" oder "gefasst" zu bezeichnen.
"geduldig" und "gefasst" können miteinandner einhergehen, haben aber einzeln für sich eine unterschiedliche Bedeutung.
geduldig - warten können
gefasst - Ruhe bewahren und seine Gefühle zurückhalten können
Nein, du hast die Frage missverstanden.
Ich suchte nicht das Adjektiv zu "über die Eigenschaft der Geduld verfügend", sondern das Adjektiv zu "die Geduld betreffend".
Aber adabei hat mich wohl bereits aufgeklärt.
Oh, das ist ein sehr schwieriger Fall. Mir fällt da nur Kombinationen ein wie etwa "mit Zeit reich beschenkt", "der Zeit tolerant", "des Wartens weise", "über die Zeit erhaben sein".
Ansonsten noch "duldsam"...
Nein, ich habe nicht nach Synonymen zu dem Wort "geduldig" gesucht, sondern zu "geduldsmäßig".
"Peter ist wegen der Wartezeit geduldsmäßig schwer herausgefordert." im Gegensatz zu: "Trotz der langen Wartezeit ist Peter sehr geduldig."
Also "die Geduld betreffend" im Gegensatz zu "über die Eigenschaft der Geduld verfügend".
Aber so ein Wort scheint es nicht zu geben.
Gemeint ist die Frage in dem Sinne wie z.B. das exotische Adjektiv "olfaktorisch" "den Geruchssinn betreffend" meint.
Nicht meint, sondern bedeutet.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-was-meint-eigentlich-halloween-a-443346.html
Zum Einen finde ich es unhöflich, die Frage zu kritisieren, ohne sie überhaupt einer Antwort zu würdigen; die Kritik an Orthographie & Grammatik ist auch eine Sache, aber dann gleich am Stil?
Anglizismen dieser Art werden allgemein akzeptiert; allgemein läuft Sprachwandel dadurch ab, dass ehemals falsche, fremde oder ungebräuchliche Schreibweisen &/oder Grammatikformen sich festigen & schlussendlich offiziell anerkannt werden (wie es zum Beispiel inzwischen als korrekt gilt "er backte" als Präteritumsform für das Verb backen zu benutzen (anstelle von "er buk" - backen ist eigentlich ein starkes Verb)).
Wenn man überhaupt mal die Fragen auf dieser Seite ansieht & wie 90% dieser vor Fehlern nur so strotzen... dann erscheint es fragwürdig, warum jemand, der anscheinend ein berechtigtes Interesse daran hat, die Sprache "schön & richtig" zu halten, außgerechnet etwas so nebensächliches korrigieren möchte, etwas, was noch nicht einmal als unangenehm auffallen sollte, weil es praktisch schon gefestigt ist.
Ich möchte auch nicht zu ruppig klingen, immerhin ist die Kritik berechtigt & mir auch noch den Autor von "der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" auf den Hals zu hetzen, ist natürlich äußerst überzeugend (das mit Bambi habe ich tatsächlich nicht gewusst! Was für eine unglaubliche Lüge!).
Was mich nur wundert ist, wieso du nicht erstmal diejenigen korrigierst, die sich nach einem Streit mit "ihren Nachbar engangieren" wollen & erstmal mit den großen Brocken bei einer schier unendlichen Aufgabe beginnst |D
________________________________________________________
tl;dr
Sei nicht so kleinlich & beantworte erstmal die Frage.
Aber danke für den Hinweis.
...dat letzte Satz tho:
"Aber wenn der frühe Vogel bereits Sinn macht, dann wird am Ende des Tages auch Halloween für jedermann etwas meinen."
l'õl
________________________________________________________
PS: du hast meine Frage missverstanden, ich suchte kein Synonym für das Wort "geduldig".
"Anglizismen dieser Art werden allgemein akzeptiert; allgemein läuft Sprachwandel dadurch ab, dass ehemals falsche, fremde oder ungebräuchliche Schreibweisen &/oder Grammatikformen sich festigen & schlussendlich offiziell anerkannt werden"
Genau das ist das Problem, viel Falsches wird akzeptiert, "weil man im Englischen au so sagt" (Ich gehöre übrigens zu den "Korinthenkackern", die in Nebensätzen mit weil das Verb ans Satzende setzen).
Nebenbei: Ich verwende auch das Et-Zeichen & nicht immer anstelle des Wortes und, sondern nur in den Fallen, für die es gedacht ist (Näheres s. Wikipedia).
Ach ja, jetzt hätte ich das Wichtigste beinahe vergessen...
In bestimmten Zusammenhängen kann geduldig auch gelassen oder ruhig bedeuten (nicht: meinen).
Hmmm...
Umgangssprachlich kenne ich: "Geduldsmäßig bin ich jetzt aber am Ende. Schicht im Schacht!"