Facharbeit Wikipedia als Quelle?

6 Antworten

Da Facharbeiten ja Hausarbeiten an Unis imitieren sollen, beantworte ich das mal für letztere: nein und nein.

Begründung zu 2) Du zitierst immer die Quelle, die Du tatsächlich verwendet hast. Wenn Du eine Info aus Wikipedia verwendest, ist Wikipedia auch dann Deine Quelle, wenn die Info dort mit einer Fußnote versehen ist, denn Du hast das Buch (oder was auch immer für eine Quelle dort angegeben ist) selbst nicht als Quelle verwendet. Die Logik hinter dieser Regel wird dann ersichtlich, wenn Du Dir das dort angebene Buch beschaffst, die angebene Seite aufschlägst und feststellst, dass auch in dem Buch an der entsprechenden Information eine Quellenangabe ist - das würde dann ja nie ein Ende finden ;) Eine Quelle anzugeben, die Du selbst nicht gelesen hast, birgt darüber hinaus die Gefahr, dass in Wikipedia falsch zitiert wurde und Du den Fehler einfach übernimmst - oder aber das Buch aus irgendwelchen Gründen als Quelle nicht taugt.

JA es ist erlaubt Wikipedia zu nutzen. Wenn möglich verwende aber die Originalquelle. Wenn diese nicht zu finden ist, darfst du trotzdem von Wikipedia zitieren, allerdings musst du zusätzlich zu den Standardangaben auch angeben wann du auf die Wikipediaseite zugegriffen hast (da sich die Artikel immer mal wieder verändern ist es wichtig zu wissen von wann deine Informationen stammen)

Wenn Wiki etwas zitiert , dann gibt man die originalquelle an . Nur wenn diese nicht mehr aufzufinden ist , dann wiki.

Vor allem bei Links als einziger Quelle ( weil nicht als Buch etc erschienen ) können diese Links 404 haben oder ganz tot sein . Dann Wiki als Quelle.

  1. Nein
  2. Gib die Informationen an, die Wikipedia verwendet hat. Ist ein Klick mehr und macht einen deutlich besseren Eindruck.

Liebe Grüsse

Gib ab und zu auch Wikipedia als Quelle an (solange es nicht die einzige ist), weil eh klar ist, dass es jeder benutzt und ich Lehrer hatte, die diese Ehrlichkeit positiv wahrgenommen haben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung