Facharbeit Q1 Gebärdensprache?

1 Antwort

Hallo,

ich finde Dein Thema sehr spannend. Du hast in Deiner Frage ja bereits argumentiert, warum das Thema für das Fach Deutsch relevant ist: DGS ist eine deutsche Sprache und als solche auch anerkannt. Von daher finde ich es in Ordnung und gewissermaßen auch innovativ, diese im Fach Deutsch zu behandeln.

Zum Thema möchte ich folgenden Vorschlag machen: Du könntest untersuchen, wie bestimmte Wörter oder auch Themenfelder in DGS gebildet werden. Ich kenne mich leider sehr schlecht aus, habe aber vor ca. 7 Jahren mal einen Anfängerkurs gemacht. Ich erinnere mich an zwei Vokabeln: Die erste ist 'Wuppertal', bei der mit zwei Fingern die Schwebebahn imitiert wird. Das zweite ist 'Deutschland'. Hier wird eine Pickelhaube - also ein kulturhistorisches Stereotyp - dargestellt. In beiden Fällen arbeitet die Gebärdensprache also gewissermaßen mit der rhetorischen Figur des pars pro toto. Vielleicht gibt es ähnliche Beispiele oder ganz andere Formen, die erklären lassen, nach welchem Prinzip Worte gebildet werden.

Vielleicht gibt es sogar spezifische Eigenschaften der DGS, die sich aus der deutschen Lautsprache heraus erklären lassen, was besonders interessant wäre. Dafür wäre es gut, wenn man auch Vergleiche zu anderen Gebärdensprachen anstellen könnte.

Einen historischen Abriss zur DGS würde ich aber in jedem Fall einfügen. Das ist eine schöne Einleitung in das Thema. Du musst auch davon ausgehen, dass Du das Wissen beim Leser nicht voraussetzen kannst.