Facharbeit: Das Große Barriereriff - Entstehung
Ich schreibe meine Facharbeit über das große Barriereriff und habe zig Bücher zum Thema vor mit liegen und 5 Seiten im Internet geöffnet. Ich bin beim Punkt Entstehung des Barriereriffs.. Problem: Ich werde aus dem, was hier steht, einfach nicht schlau! Wer kann mir erstmal ganz einfach erklären MÖGLICHST OHNE FACHBEGRIFFE, wie solche Riffe entstehen?
7 Antworten
Korallen sind Tiere, die aus vielen Einzeltierchen (Zooiden) bestehen, Diese Zooide sind Polypen, die Kalk aus dem Meerwasser aufnehmen und daraus ihr Kalkskelett bauen. Wenn sie sterben, bleibt das harte Kalkskelett zurück, auf dem wieder weitere Korallen wachsen können. Und so weiter. So entstehen irgendwann im Laufe von Jahrmillionen/Jahrtausenden große Riffstrukturen, die sich deutlich vom Meeresgrund erheben.
Außerdem entstehen Riffe auch oft, wenn eine vulkanische Insel im Meer, in deren Küstenbereich die Korallenriffe wachsen. über Jahrmillionen hinweg langsam ins Meer absinkt (aufgrund ihres Gewichts und der Verformung der Erdkruste), sodass nur noch die Korallenriffe "übrig bleiben".
HI
ich habe mal meine Eurocom zu diesem Thema gehabt
so wie ich das erfahren und gefunden habe ist das Riff dadurch entstanden das die Korallen die dort fürher gelebt haben mit der Zeit gestorben sind und damit die Grundlage (Boden) für neu Tiere und Pflanzen entstanden sind
soweit habe ich das ganze verstanden
aber noch ein Buch Tipp fals du interesse hast allerdings auf Englisch ich weis nciht ob es das auch auf Deutsch Gibt
---> Diving & Snorkeling great barrier reef Verlag: Lonely planet ISBN: 1 - 74059 - 123 - 2 US $24,99
oder hier was:
gr klon
google.de: *Große Barriereriff - Entstehung*
Dabei kommen sehr informative und verständliche Internetseiten heraus! Wie z. B. die folgenden:
www.starfish.ch/Korallenriff/Riffarten.html
"Riffe haben über geologische Zeiträume hinweg viele Veränderungen durchlebt: die Verschiebung der Kontinente, Eiszeiten und die damit verbundenen Schwankungen des Meeresspiegels, Landabsenkungen sowie weltweite Temperaturwechsel. Form, Struktur und Verteilung der Riffe sind geprägt von:
Der geologischen Geschichte
Vorzeitlichen Schwankungen des Meeresspiegels
Der Existenz fossiler oder alter Korallenriffe
Der Geologie der Riffregion
Der Lage in Bezug auf die Nähe von Land
Der Tiefe und Form des Meeresbodens
Der Richtung der vorherrschenden Strömungen
Den Erosionsmechanismen, denen die Riffe ausgesetzt sind.
Wir unterscheiden Schelfriffe, die auf dem Kontientalschelf entstanden sind und ozeanische Riffe, die sich im tiefem Wasser gebildet haben. Nach Entstehung und Form sowie Lage zum Land unterscheiden wir Saumriff, Barriereriff, Plattformriff und Atoll. Von diesen vier Hauptformen können alle vorkommenden Riffgebilde abgeleitet werden." etc.
oder
w.ww.elnino.info/koralle_2.php
"Verschiedene Riffformen eines Korallenriffs Das Barriereriff (Wallriff) entsteht zumeist auf einer unterseeischen Bodenerhöhung weiter von der Küste entfernt. Dabei liegt zwischen dem Barriereriff und der Küste immer eine Meeresstraße, ein Kanal oder eine Lagune. Da die Entstehung eines Barriereriffs wesentlich komplizierter und dadurch zeitintensiver ist, werden diese - im Vergleich zum Saumriff - um einiges kleiner. Das Paradebeispiel eines Barriereriffs ist das Große Barriereriff vor der Nordostküste Australiens." etc.
oder
ww.w.worldlingo.com/ma/dewiki/de/Korallenriff
oder .... oder ... oder ...
Ich habe rd.t 1 Dutzend Seiten gefunden, die Dir weiterhelfen können! Warum hast Du die nicht genutzt?
Ich habe "Entstehung des Great Barrier Reef" eingegeben und kaum was gefunden.. und wenn, dann nicht verstanden!
Zooxanthellen, ehemalige freie Einzeller, leben in den Korallen (kleine tiere die zu den nesseltieren gehören). Nur durch diese "Untermieter" kann sich das Tier koralle eine schützende Kalkumantelung aufbauen.
Vergleiche es einfach mit im Meer lebende bienen, die waben aus wachs bauen. einfach zum drin leben und geschützt sein. Und halt nicht aus wachs sondern aus dem im wasser gelösten CO2, das als Kalk dieser strukturen bildet. Jedes tierchen hat seine kammer bis es stirbt. Jede Generation dieser tiere erhöht das riff um ca 1-2 Millimeter wenn nichts schief geht. Und eine generation lebt geschätzt 1 woche bis mehrere monate.
Wenn die Bedingungen stimmen (Wassertemperatur, Wassertiefe, Sonneneinstahlung, fester Untergrund) siedeln sich die Larven der Korallenpolypen an und bilden allmählich ein Riff.
guuut. soweeit bin auch schon.. aber was ist ein Korallenpolyp?
@eRiK76: Schmarrn, eben genau ein festsitzender Organismus.
Mh.. aber die Korallen die abgestorbeen sind, müssen ja auch iwie mal entstanden sein, oder? ;D trotzdem danke (: