Fabelanalyse für Phaedrus Fabel?
Hey Leute, ich gehe in die 10. Klasse und bin am Gymnasium. Wir schreiben demnächst eine Arbeit über die Fabel Vulpes et corvus. Wir müssen wahrscheinlich auch die Satzglieder im Text angeben. Meine Frage lautet, ob es in diesem Satz um eine adverbiale Bestimmung handelt oder ob das dazwischen liegende Wort ein Prädikat oder was anderes ist? Satz:
comesse vellet celsa residens arbore
celsa residens arbore ist meiner Meinung nach eine adverbiale Bestimmung. Ist das richtig? Oder gehört residens nicht mit zur adverbialen Bestimmung?
1 Antwort
Das ist ein PPA-PC mit eingeschlossenem Ablativ des Ortes.
Original
Cum de fenestra corvus raptum caseum comesse vellet celsa residens arbore, ...
Umsortiert
Cum corvus [celsa arbore residens] caseum [de fenestra raptum] comesse vellet, ...
Übersetzung mit Relativsatz
Als ein Rabe, der auf einem hohen Baum saß, einen Käse, der von einem Fenster aus geraubt worden war, essen wollte, ...
Übersetzung wörtlich (etwas sperrig)
Als ein auf einem hohen Baum sitzender Rabe einen aus einem offenen Fenster geraubten Käse essen wollte, ...
Funfact:
Es handelt sich um das besondere Stilmittel der abbildenden Wortstellung: Der hohe Baum (celsa arbore) trennt sowohl im Text als auch im Plot den Raben und den Fuchs voneinander.
Verstehe ich nicht. Wieso solltest du ein PC als adverbiale Bestimmung angeben?
Weil es mit auf der gleichen Zeile ist, hab ich zumindest s gedacht, da die Wörter nebeneinanderstehen. Aber ok, danke, das gebe ich nicht an. (:
Ich verstehe es immer noch nicht, aber egal. Hab einen schönen Abend.
Stern erfreute. Vielen Dank dafür!😉
Vielen lieben dank 🙂, ich weiß bloß nicht, ob ich das residens mit als adverbiale Bestimmung angeben soll, weil es ja dazwischen liegt.