"F3AL 250V" Sicherung gegen "M3,15A/500V " tauschen
Hallo,
die Sicherung meines Ladekabels von dem KFZ-Navi ist durchgebrannt.
Es steht ** F3AL 250V** drauf.
Nun habe ich noch eine gefunden mit M3,15A/500V.
Von der Länge sind die Sicherungen identisch, nur von der breite ist die alte, defekte etwas breiter. Wobei die Neue würde ohne Probleme reinpassen.
Darf ich die Neue bedenkenlos einsetzen?
Würde mich über Eure Antworten sehr freuen!
Viele Grüße Arwin
5 Antworten
Anna hat dir die richtige Antwort gegeben. nur zur Erklärung: Kabelstärke und Sicherungen werden auf den Strom berechnet. Je mehr Strom (ähnlich wie bei Wasser) rinnt umso dicker müssen die Kabel (Rohre) und Sicherungsdrähte sein. Die Spannung bei einem Kabel bestimmt dann aber die Isolationsstärke. Bei shr hohen Spannungen brauchst eine dicke Isolation sonst schlagt es durch die Isolation durch. Bei der Sicherung geht es um den Abreißfunken. Hast einen Kurzschluss dann brennt die Sicherung durch und es entsteht ein Funken. Ist die Spannung hoch dann reißt der Funke eventuell nicht ab und die Verbindung bleibt über den Lichtbogen bestehen. Egal ob die Sicherung für 500V oder 250 Volt ist, beide werden bei 240 Volt sicher abschalten und auf alle Fälle bei 12Volt. Da beim Einschalten eines Gerätes höhere Ströme als im Normalbetrieb durch die Drähte geistern wird auf den Sicherungsdraht ein Kügelchen Lötzinn gegeben um das Erwärmen des Drahtes zu verlangsamen. Auch Sand wird benutzt um dasselbe zu erreichen. Der Sand ist außerdem ein guter Funkenlöscher.
Da bei verschiedenen Ladezuständen unterschiedlich viel Strom genommen wird ist der Sicherungsschutz sowieso nur ungefähr und ist so berechnet dass bei Kurzschluß im Akku das Ladegerät nicht zu heiß wird und eventuell etwas in Brand setzt. Ob es bei 3A Flink maximal 60 Grad erreicht oder bei 3,15A etwas träger 70Grad ist dann schon egal.
Nein, die 15 Ampere-Sicherung kannst Du nicht einsetzen, die durchgebrannte hatte 3 A, Du kannst nochmal eine 3 A reinsetzen, aber höchstens eine Nummer größer, eine 4 A, wenn die durchknallt, ist das Gerät defekt.
uuups 3,15A nicht 15A, also nur 5% unterschied. Glaube nicht dass das so exakt berechnet wurde. Die Entwickler machen das ja auch Daumen mal Pi, hauptsache es ist im ungefährlichen Bereich.
die sicherungen sind nahezu gleichwertig. nur ist deine neue sicherung nicht Flink (F) sondern mittelträge (M) und hat 150 mA mehr belastbarkeit.
die mittelträge sicherung reagiert nicht so feinfühlig auf leichte überlastung. das kann zur beschädigung deines ladekabels führen....
ich persönlich würde auf die 150 mA sch... aber der richtige weg wäre es die genau gleiche Sicherung zu besorgen....
lg, Anna
Hast du dich verlesen: Da steht M3,15A/500V. NICHT mA! Wenns mA währen, würde ich auch sagen: Schei... was drauf! Die Voltzahl ist nicht SO von Bedeutung.
N I E im Leben!! Das wäre dasselbe, wenn du die Sicherungshalter mit einem dicken Stromkabel verbinden würdest! Also die 'Sicherung' ausschalten würdest.
wegen 5% Mehrlastmöglichkeit würde ich nicht so hart sein. Wenn man sich bei 3A nicht die Finger verbrennt dann werden bei 3,15A auch keine Brandflecken entstehen. Und bei einem satten Kurzen ist es sowieso egal.
sicher kannst du die reingeben.wenn das gerät abbrennen soll,oder wenn du es zerstören willst"tu es".........
Danke für Deine Antwort,
meinst du es weil die Volt Zahl nicht die Gleiche ist oder wegen anderen Eigenschaften?