Excel Formel zur Berechnung von Festmetern bei Baumstämmen
Hallo zusammen. :)
Ich habe von meinem Grunstück ca. 75 Fichten entfernen lassen und das Stammholz an ein Sägewerk verkauft.
Nun muss ich aber gegenkontrollieren, ob mir da auch alles korrekt berechnet und bezahlt wird.
Ich will also eine Excel Tabelle machen, wo in Spalte A die Stammlänge (z.B. 4m) und in Spalte B der Durchmesser (z.B. 0,55m) drin steht.
Es wäre toll, wenn mir jemand eine Formel schreiben könnte, womit in in Spalte C die m³ sehen kann.
Vielen Dank. :)
4 Antworten
Näherungsweise wäre das πr²h (h ist die Höhe des Baums), also π(d/2)²l. Näherungsweise deshalb, weil Bäume oben einen geringeren Durchmesser haben als unten.
Das mit der Excel Tabelle habe ich mittlerweile hin bekommen.
Ich habe nur arge Probleme mit der Rindenberechnung. Laut Sägewerk gilt die Staffelung bis 27cm ->1cm; 28-44cm ->2cm und ab 45cm 3cm Rinde
Im Internet findet man aber noch andere Werte für Fichtenstämme.
Was gilt den nun bei uns in Bayern genau?
ich weiß nicht, ob das mit der Schulformel für Zylinder geht (weil die Stämme ja konisch sind, also ein "Kegelstumpf"), ich weiß nur, dass es da früher eigene Tabellenwerke gab, Frag mal einen Förster (ggf am Forstamt), die wissen das genau und können Dir dann auch einen Link sagen.
Keine Bange mit dem Kegelstumpf...
In der Forstwirtschaft wird der Durchmesser in der Mitte des Stammes gemessen (ggf. : D1 + D2 / 2).
Aufschluss gibt folgende Seite:
http://bfw.ac.at/ort1/Vortraege_als_pdf/Vortraege_Neueinsteiger/Holzmessen_Neueinsteiger.pdf
Gruß aus Berlin
Volumen V = ¼ π D² L mit Durchmesser D und Länge L