Ess kastanien sammeln?

4 Antworten

Esskastanien kommen in der Schweiz nirgends wild vor, sie wurden teilweise vor hunderten Jahren angepflanzt und gepflegt. Jeder Baum hat einen Besitzer. Natürlich gibt es auch verwilderte Bäume, aber generell sind die Bäume kein Allgemeingut. Allerdings gibt es auch Kastanienselven, die der Gemeinde gehören und somit auch allen Bewohnern.

Allerdings werden sehr viele dieser Kastanienselven nicht mehr gepflegt und die Früchte werden nicht mehr aufgesammelt. Aber es gilt dasselbe wie bei Aepfeln oder Kirschen: Es ist eigentlich Diebstahl, diese Früchte ohne zu fragen einfach zu ernten.

Es gibt in gewissen Regionen jedoch uralte Bestimmungen die besagen, dass ab 1. November jedermann die liegengebliebenen Kastanien aufsammeln kann, da sich besonders die Arme Bevölkerung ja nicht durch den Winter hätte retten können, gehörten die Bäume doch den Patrizierfamilien.

Erkundige Dich auf der Gemeinde, wie's mit den Regelungen aussieht oder frage im Dorf nach. Und sonst gibt es Kastanien und/ oder Marroni im Laden oder auf den Dorfmärkten zu kaufen.

Im Tessin in der Val Verzaska gibt es Edelkastanien. ;-) Ich weiss allerdings nicht, ob man die einfach mitnehmen darf, bzw. wie streng das geregelt ist^^ Aber im Tessin wirst du am ehensten fündig werden und eve. noch im Bergell (das ist im Kt. Graubünden, gleich an der Grenze zu Italien) lg minafin

Auch in Deutschland wächst die Esskastanie, z.B. in der Pfalz, im Schwarzwald, in Unterfanken und zahlreichen anderen Gebieten.

Was in den Wäldern an Maroni runterfällt, darfst du für den Eigenbedarf einsammeln und nutzen.

Frag mal bei eurem örtlichen Forstamt, ob und wo genau bei euch Edelkastanienbäume stehen, weil Du gerne ein paar davon einsammeln möchtest.

Viel Erfolg!

PS: hab' meine letzten Maroni diesen Herbst in Südtirol aufgelesen... sehr lecker!