Es gibt ja beweise das Jesus gekreuzigt wurde. Warum glauben die Muslime das Jesus nicht gekreuzigt wurde?
6 Antworten
Es gibt ja beweise das Jesus gekreuzigt wurde.
Die würde ich sehr gern einmal sehen, wenn es keine Umstände bereitet.
weil sie Gott nicht nach Einsicht fragen sondern den Fehler Nummer 1 machen, den alle Religionen machen - sie fragen andere Menschen (Imame), was denn richtig ist. Selbst die MÖGLICHKEIT, dass sie den Koran falsch interpretieren kann nicht sein.
ja, daher sollen Christen WACHEN - z.B. drei Stunden warten bis Gott (mit Blick auf Jesu) sie in den Geistigen Raum nimmt und Ihnen Dinge zeigt - ruhig mit einer Frage rein gehen und viel mehr Beten (weltweit sind 5 Stunden nicht ungewöhnlich) - und das aus Freude, denn wir MÜSSEN nicht wir DÜRFEN Gott begegnen
Außerdem sagt der Qor'an, dass sie die fragen sollen, die vor ihnen Offenbarung erhalten haben (also die Juden und die Christen). Aber statt das zu tun, befragen sie selbsterdachte Hadithe ...
Nicht die Kreuzigung ist das "Problem" der Muslime, es ist die Auferstehung.
Denn wenn Jesus auferstanden ist, was ich glaube, dann sind seine im Neuen Testament niedergeschrieben Wort wahr. Dann ist er ein Teil des dreieinigen Gottes.
Dann braucht es keinen Koran und keinen Islam. Denn mit dem Evangelium, der rettenden Botschaft, ist dann alles gesagt.
Du musst es so sehen, wenn Du Allah nachfolgst.
Denn so [ sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat.
Das hat nicht Paulus geschrieben.
Wenn es die Auferstehung nicht gegeben hat, weshalb erleben dann so viele Muslime Jesus (nicht Isa) heute und folgen ihm nach - unter Lebensgefahr.
Es gibt nicht einmal Beweise dafür, dass Jesus jemals existiert hat und schon gar nicht dafür, dass er gekreuzigt worden wäre. Im Gegenteil konnte man inzwischen nachweisen, dass es Jesus nie gegeben hat.
Die meisten heutigen Historiker und Neutestamentler halten Jesu Existenz für gesichert, vor allem weil sie größere Anteile der urchristlichen Evangelien auch unabhängig von der Bewertung außerchristlicher Erwähnungen Jesu als historisch zuverlässig beurteilen. (Wikipedia)
Evangelische, katholische, jüdische und religionslose Historiker forschen heute teilweise gemeinsam, so dass ihre Ergebnisse weniger von weltanschaulichen Interessen bestimmt sind. (auch Wiki)
Du scheinst der Minderheit anzugehören, bei denen mehr weltanschauliche Gründe bestimmend sind.
Es gibt ja nicht mal unzweifelhafte Beweise, dass er überhaupt gelebt hat.
Die meisten heutigen Historiker und Neutestamentler halten Jesu Existenz für gesichert, vor allem weil sie größere Anteile der urchristlichen Evangelien auch unabhängig von der Bewertung außerchristlicher Erwähnungen Jesu als historisch zuverlässig beurteilen. (Wikipedia)
Evangelische, katholische, jüdische und religionslose Historiker forschen heute teilweise gemeinsam, so dass ihre Ergebnisse weniger von weltanschaulichen Interessen bestimmt sind. (auch Wiki)
Du scheinst der Minderheit anzugehören, bei denen mehr weltanschauliche Gründe bestimmend sind.
Also genau wie die Christen.