Erreicht ein Diesel-DPF-Filter bei 130Km/h die nötigen Temperaturen um zu regenerieren, sodass kein separates Regenerieren unter Sprit-Zugabe nötig ist?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Erreicht ein Diesel-DPF-Filter bei 130Km/h die nötigen Temperaturen um zu regenerieren, sodass kein separates Regenerieren unter Sprit-Zugabe nötig ist?

Die erreicht er, je nach Anordnung, bereits früher. Relevant ist hier eine Abbrandtemperatur von 600 Grad Celsius. Je näher der Rußfilter an den Auslassventilen sitzt, desto eher wird diese Temperatur erreicht. Ich würde schätzen, dass bei motornaher Anordnung bereits 100 km/h ausreichend sein dürften.

Würde mich mal interessieren, wie Du beim Diesel auf Ölverdünnung kommst wenn der PDF nicht regeneriert wird oder natürlich, wer so was erzählt!!!

Wenn der PDF nicht regeneriert wird, wird der Motor irgendwann ein Signal geben. MKL oder so. Wird dann nicht regeneriert, geht der irgendwann in Notlauf... Wobei es vollkommen Banane ist, ob der das von sich aus macht oder ob der DPF zu ist. Ist der Auspuff dicht, geht nix mehr. Problem dabei ist nur... wenn die Motorsteuerung die Regeneration selbst erledigt bleibt der DPF drin. Überschreitet man die Zeit, muß der tatsächlich raus und manuell reg. werden. Kann man sich ähnlich vorstellen wie ein alten 2T-Auspuff ausbrennen....

Nur.... wo oder wie soll es da zur Ölverdünnung kommen?


checkpointarea  16.10.2019, 07:53
Würde mich mal interessieren, wie Du beim Diesel auf Ölverdünnung kommst wenn der PDF nicht regeneriert wird oder natürlich, wer so was erzählt!!!

Das Problem ist existent, und man findet es bei großteils auf Kurzstrecken eingesetzten Dieselmotoren ohne externe "Regenerationsdüse" vor. Wenn die Einspritzventile des Motors genutzt werden, kann sich bei mehrfach abgebrochener Regeneration Kraftstoff im Motoröl ansammeln. Es gelangt durch den Ringspalt der Kolbenringe dorthin. Bei Motoren, die per Additiv regenerieren, oder für die Regeneration eine Kraftstoffdüse im Auspuff haben, sollte das Problem nicht auftreten, beide Gattungen sind aber inzwischen sehr selten.

0
EddiR  16.10.2019, 07:56
@checkpointarea

Also wie eine Einspritzdüse im Auspuff oder das mit Ad Blue funzt, ist mir klar. Wie funktioniert die Reg. über die normalen Einspritzventile?

0
checkpointarea  16.10.2019, 08:21
@EddiR
Wie funktioniert die Reg. über die normalen Einspritzventile?

Während des Auslasstaktes wird nochmals Kraftstoff eingespritzt. Dieser verbrennt im Zylinder nicht, gelangt unverbrannt in die Abgasanlage. Dort heizt er in Verbindung mit dem beim Dieselmotor reichlich vorhandenen Restsauerstoff den Oxidationskatalysator an, was für eine starke Temperaturerhöhung sorgt. Diese wiederum brennt den Ruß im nachgeschalteten (oder im Kat integrierten) Rußfilter ab - so die vorgesehene Funktionsweise.

Bei Fahrzeugen, die sehr häufig innerstädtisch und unter Niederlast betrieben wurden, kann es vorkommen, dass sich eine Koksschicht auf dem Filter befindet. Hierdurch reagiert er gar nicht, oder nur verzögert. Die Regenerationsphase und somit die Einpritzdauer verlängert sich somit deutlich. Wird dann die Regeneration auch noch abgebrochen, kann es passieren, dass der Motor aufgrund akuter Abgasanlagenverstopfung in den Notlauf geht, und manuell regeneriert werden muss. Auch führt dies dann bei oben genannten Motoren zu der befürchteten Motorölverdünnung.

0
EddiR  16.10.2019, 16:51
@checkpointarea

Ah, ok... wieder was gelernt... Aber dieses Verfahren dürfte schon wieder fast "Old School" sein, da inzwischen ja fast jeder mit Ad Blue oder so etwas arbeitet???

0
checkpointarea  16.10.2019, 17:02
@EddiR

Nein. Ad Blue ist nicht dazu da, den Rußfilter zu regenerieren, sondern um die Stickoxide zu minimieren. Das Eine ersetzt nicht das Andere. "Only Ad Blue" - Systeme gibt es allerdings auch, jedoch nur im Lkw - Bereich. Hier setzt man mehr Augenmerk auf NOx, denn auf Ruß. Pkw mit Dieselmotor kommen ab Euro 5 nicht ohne einen geschlossenen Rußfilter aus.

0

Du kannst bedenkenlos weiterfahren. Ich fahre mit meinem Diesel auch ohne nach zu denken... der nächste Schritt wäre mit dem Fahrrad zu fahren. Nur leider fehlt mir die Lust dazu. Du kannst 130 fahren so viel du willst. Weniger stört die heutigen Motoren nicht.