Erfahrungen mit Kakadu-Zwergbuntbarsch und schmetterlingsbuntbarsche

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Miri,

ich pflege und züchte seit ganz vielen Jahren Zwergbuntbarsche, vor allem die diversen Arten der Apistogramma, wozu auch die Kakadus gehören, als auch die Mikrogeophagus, wozu die Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsche gehören.

Ich kann dir also viel aus meinem ganz persönlichen Erfahrungsbereich berichten:

Kakadus kann man in eine AQ von ca. 80 cm Kantenlänge gut halten. Es sind sehr interessante Pfleglinge - aber nicht ganz einfach zu halten. Das liegt ganz einfach darin begündet, dass diese Zwergbuntbarsche schon recht hohe Ansprüche an das passende Wasser und die Wasserhygiene stellen. Das Wasser sollte recht weich sein, ich habe die besten Erfahrungen mit einem Wasser, das die 10 GdH nicht überschreitet. Der Ph-Wert sollte im neutralen Bereich bis knapp darüber (also bis höchsten 7,2 liegen). Die Keimdichte im AQ - die leider nicht messbar ist - muss möglichst niedrig sein, das bedeutet, dass die Besatzdichte im AQ sehr niedrig sein muss und man häufig Teilwasserwechsel durchführen sollte.

Die Haltung mit anderen Fischen gestaltet sich oft schwierig, weil Kakadus ein eigenes größeres Revier brauchen und sich durch andere Fische, die ihr Revier "betreten" schnell gestresst fühlen. leider macht Stress die Fische sehr schnell krank. Besonders eine Haltung mit Panzerwelse, die überhaupt keine Reviergrenzen kennen und auch nie lernen, diese einzuhalten, ist sehr stressig für die Kadadus, vor allem, wenn sie eine But haben.

Und alle Zwergbuntbarsche kommen aus sehr "futterarmen" Gewässern, darauf sind die Fische auch eingerichtet. Im AQ wird immer viel zu viel, viel zu oft und viel zu gut gefüttert. Daher sterben wahrscheinlich die allermeisten Zwerge an einer Organverfettung, denn sie fressen gerne, vertragen es aber nicht wirklich gut.

Mit den Schmetterlingen ist es noch viel schlimmer. Sie kommen naturgemäß in Gewässern vor, mit ganz saurem Wasser. In einem solchen Wasser können Keime und Bakterien kaum leben, daher ist das Immunsystem dieser Fische auch kaum ausgebildet. Das aber ist in den Genen so "programmiert" und ändert sich auch nicht wirklich bei gezüchteten Fischen. Außerdem werden die Schmetterlinge zu Hunderttausenden in Großzüchtereien (z.B. in Tschechien, Polen oder auch Asien) in Antibiotikawasser gezüchtet und herangezogen, so dass sie kaum mit Keimen in Berührung kommen. Und sie werden mit Mastfutter großgezogen, damit sie schnell verkaufsbereit sind - nur so kann man mit ihnen Geld verdienen.

Den ersten "Klatsch" bekommen diese wunderschönen Fische, wenn sie dann in die Händlerbecken kommen, den nächsten bekommen sie, wenn sie in heimische AQ umziehen. Dort leben sie dann wenige Wochen und entschwinden dann meist in die Weiten des Fischhimmels. Wenn du alleine mal hier im GF suchst, wirst du viele solcher Beiträge finden.

Und wenn sie anfangen zu kränkeln, kann man auch nichts mehr machen, denn Medikamente vertragen sie überhaupt nicht - sie sterben schnell. Ich glaube, es gibt keinen Zierfisch, der in solchen Mengen in deutschen AQ so totgepflegt wird wie der M. ramirezi.

An solche Fische sollte sich nur der Aquarianer wagen, der schon eine ganze Menge Erfahrung und Wissen besitzt, so dass es niemals zu einer Schadstoffbelastung des Wassers kommt. Und nur Aquarianern, die auch zufrieden sind, wenn in einem größeren AQ nur ganz ganz wenige Fische schwimmen, von den Schmetterlingen z.B. nur ein harmonisierendes Pärchen und vllt. eine kleine Gruppe Feuertetra, von den Kakadus, je nach AQ-Größe, ein Pärchen oder ein Männlein mit 3 - 4 Weibchen und vllt. eine kleine Gruppe (männlicher) Endler-Guppys. Zumindest habe ich mit diesen Konstellationen die besten Erfahrungen gemacht.

Eines kommt noch hinzu: diese Fische sind, wenn sie aus einer vernünftigen Zucht stammen und nicht aus der Zooecke vom Baumarkt, recht teuer. Das ist zwar kein sehr wichtiges Argument, aber man muss es einfach auch beachten.

Ich persönlich würde einem Anfänger oder jemandem, der sich noch nicht sehr lange mit der Aquaristik beschäftigt, immer vom Kauf dieser Fische abraten, weil es für den Pfleger nicht sehr schön ist, die wunderbaren Fische nach kurzer Zeit sterben zu sehen - für die Fische ist es natürlich noch weniger schön.

Es gibt so viele hübsche, aber wesentlich pflegeleichtere Fische - wenn man es schafft, diese länger als einige Monate bei guter Gesundheit zu erhalten und sich viel mit der Theorie der Aquaristik beschäftigt - vor allem mit den biologischen Faktoren und der Wasserchemie - dann kommt sicher die Zeit, sich an solche Fische zu wagen.

Gutes Gelingen

Daniela


OF1975  10.09.2013, 22:53

Hier mal eine Übersicht was die Kakadu´s von größtenteils privat kosten. http://www.meine-fischboerse.de/angebote-datum-1-,apistogramma+cacatuoides__0,-0.php

Weit entfernt von 10 € pro Tier. Zum Rest habe ich siehe andere Frage alles gesagt.

0
dsupper  11.09.2013, 06:08
@OF1975

Natürlich, wenn man das Glück hat, in seiner Nähe einen privaten Züchter zu finden - leider aber findest du nicht in jeder Stadt ... du wirst immer alles irgendwo zu einem Superpreis im Internet finden ... und zudem bei den Größen und solchen Aussagen wie "so dass bei einigen die Geschlechter schon zu erkennen sind" auch keine große Kunst und wenig sinnvoll

0
OF1975  11.09.2013, 07:24
@dsupper

Du findest wohl überall einen Haken um etwas schlecht zu reden?

Es gibt auch andere Kleinanzeigen Portale wo man sich nach den gewünschten Tieren umschauen kann und nicht nur das eine. Bisher habe ich jeden Fisch haben können den ich gesucht habe. Man muss nur Geduld haben.

Wenn alle Stricke reißen kann man auch beim Arbeitskreis Zwergcichliden (VDA) anfragen: http://www.arbeitskreis-zwergcichliden.de/

@Miri In welcher Stadt wohnst du denn?

0
dsupper  11.09.2013, 10:55
@OF1975

Du findest wohl überall einen Haken um etwas schlecht zu reden?>

Das ist sicher überhaupt nicht meine Art - aber es muss für Anfänger schon alles machbar sein, sonst nutzen die besten Ratschläge nichts. Als VDA-Mitglied weiß ich auch, wo ich welchen Fisch herbekomme - nur nutzt so etwas meist Anfängern sehr wenig, sie sind nicht bereit (oder in der Lage oder so "verrückt") viele viele Kilometer für ganz bestimmte Fische zu fahren. Und ich weiß, dass man oft bei einem fachkundigen tatsächlichen Züchter mehr Geld für einen gut stehenden, ausgefärbten Fisch ausgibt als für eine "Billigzucht" im Zooladen im Baumarkt - und das ist auch gut so!

0
OF1975  11.09.2013, 12:15
@dsupper

Daniela vor kurzem habe ich mir ein Paar SBB von einem privaten Züchter gekauft und habe pro Tier 4 € bezahlt. Er züchtet diese selbst und hat mir sein Zuchtbecken gezeigt und wie er die Tiere groß zieht. Alles sehr gut gepflegt und nebenbei konnte man noch fach simpeln. Neben dem SBB züchtet er auch noch Panzerwelse, Corydoras aeneus, paleatus und hier hat er pro Tier 1 € genommen, für Guppys verlangt er ebenfalls 1 € genauso wie für Rotkopfsalmer. Für den PPPB verlangt er 3 € pro Tier. Also alles Preise die sehr fair sind. Den Kakadu habe ich selbst sehr selten über 6 € von privat gesehen.

Wir wissen beide nicht wo Miri wohnt. Vielleicht wohnt sie ja in der Nähe eines ZBB Züchters. Durch meine vielen Kontakte kann ich fast Deutschland weit sagen wo sie ZBB her bekommt. Und soooo selten ist der Kakadu auch wieder nicht. Bin mir recht sicher, das sie die Tiere von privat bekommt für einen Preis +- 5 € pro Tier. Für Raritäten wozu ich den Kakadu nicht zähle zahlt man natürlich mehr und muss dann evtl. auch mal ein paar km weit fahren. Habe ich alles schon gemacht. :-)

Was ich bisher so gelesen habe gibst du schon ganz gute Ratschläge aber hier in diesem Thema liegst du völlig daneben: http://www.gutefrage.net/frage/kakadu-zwergbuntbarsch-vergesellschaften. Der Kakadu gehört zu 100% nicht zu den aggressivsten ZBB. Dann solltest du dir mal die Congo- oder Nanochromis Arten anschauen dann weißt du was aggressiv ist. Auch Pelvicachromis sind sehr aggressiv. Diese 3 Arten würde ich niemals mit Corydoras in ein Aquarium setzen egal wie groß das Becken ist. Dagegen sind die Kakadu´s lamm fromm. Den Rest den du in diesem Beitrag geschrieben hast war sehr gut und würde ich so auch unterschreiben. Nach spionieren tue ich dir allerdings nicht. Der Beitrag tauchte als Link zu den Kakadu´s auf und ich war neugierig. ich selbst pflege seit ca. 10 Jahren fast ausschließlich ZBB und ich weiß ganz genau welche ZBB man mit was vergellschaften kann. Ich will mich mit dir auch nicht streiten.

0
dsupper  11.09.2013, 13:18
@OF1975

Ich habe dir ja schon in einer anderen Frage geschrieben: jedem die eigenen Erfahrungen und nur aus diesem persönlichen Wissen heraus kann man Ratschläge erteilen, die auch jemandem nutzen.

Ich bin der Aquaristik seit 35 Jahren verbunden, pflege und züchte seit vielen vielen Jahren diverse Arten (auch im Verein) - mit ganzer Liebe aber ZBB jeglicher Art.

Auch Nanochromis habe ich bereits gepflegt, P. pulcher reichlich in den Jugend-AQ im Verein, die ich mit betreue. Ja, Ich habe in besagtem Link geschrieben, dass die A. cacatuoides zu den aggressivsten ZBB gehören - da hätte ich mich genauer ausdrücken sollen - manchmal denke ich, dass es die Anfänger nur noch mehr verwirrt. Von den Apistos sind sie es - meiner Erfahrung nach.

Und es geht auch nicht um den Preis, den man bei irgendeinem "Züchter" (ob nun Zucht oder Vermehrerei) bezahlt. Man wird immer irgendwo preiswert eine Fischart bekommen. Aber hier muss man davon ausgehen, dass die Fragesteller - meist Anfänger - ihre Fische im Zoohandel kaufen - und da sind ZBB nun mal richtig teuer (wobei auch das wiederum einfach nur eine Einstellungssache ist).

Mir persönlich ist es ziemlich egal, ob du meine Erfahrungen teilst oder nicht, denn es sind meine Erfahrungen und mein Wissen - und eines sollte man in der Aquaristik längst gelernt haben: was bei dem einem AQ hervorragend funktioniert, funktioniert in dem anderen noch lange nicht.

0
tairazor  02.02.2015, 20:08
@OF1975

Du sagst es OF 1975

Habe auch mal nen Post hier gemacht wo daniela meinte das meine kongowelse bald sterben und so dabei sind nun zwei Monate um und sie sind lebendiger wie sonst

Und ich habe auch buntbarsche seid 1 Monat und denn geht's auch gut und mache nur ein bisschen wasseraufbereiter rein ;)

0

Es wurde ja schon einiges geschrieben von meiner Seite. Hier ist nochmal ein gutes Forum wo du dich auch mal umschauen kannst: http://zbbf.de/?s=f65b3e238422779e8b4a6baa4f7c9d7a&

Der Microgeophagus ramirezi kann ich dir als Anfänger nicht empfehlen. Der ist zu Anspruchsvoll in der Haltung und auch zu Panzerwelsen passt er nicht da er zu Stress anfällig ist. Es gibt aber noch einen "Bruder" von ihm den microgeophagus altispinosa (bolivianischen SBB). Der passt gut in dein Becken und ist mindestens genauso schön.

Der Kakadu ZBB ist als Anfänger meiner Meinung nach und mit der Erfahrung die mit dieser Art gemacht habe sehr gut für Anfänger geeignet wenn man etwas beachtet:

  • regelmäßige Wasserwechsel von 50% alle 7 Tage
  • wenn man ihm regelmäßig Frost- und Lebendfutter reicht und eher weniger füttert wie mehr
    • die Tiere dürfen wenn du sie irgendwo siehst keine Flossen klemmen und die Farben müssen schön kräftig sein. Zu dick oder zu dünn dürfen sie auch nicht sein. In Aquarianer Kreisen spricht man von die Tiere müssen gut im Wasser stehen.

Folgende Apistogramma kommen ebenfalls für einen Anfänger in Frage:

  • Apistogramma cacatuoides
  • Apistogramma macmasterie
  • Apistogramma borelli
  • Apistogramma hongsloi

Dann kommen noch weitere Zwergbuntbarsche in Frage:

  • Microgeophagus altispinosa
  • Laetacara dorsigera oder Laetacara curviceps

Google einfach mal nach den Arten und vielleicht gefällt dir davon einer ganz besonders gut. Diese Tiere solltest du auch von privat erhalten.

Alle von mir genannten Arten sind recht friedlich und kommen gut mit Panzerwelsen aus. Die von mir genannten Zwergbuntbarsche besetzen im Aquarium zwar ein Revier aber das klingt dramatischer als es eigentlich ist. Wenn sie eine Brut haben oder auch Gelege genannt dann verteidigen sie dieses auch gegenüber Eindringlingen mit einem leichten anstupsen aber außerhalb der Brutzeit sind sie friedlich und lassen andere Fische in Ruhe. Ihr Revier ist eigentlich auch nicht so groß. Etwa 10 cm rings um die Bruthöhle herum. Bei einem 80er Becken bleiben also noch 60 cm übrig für andere Fische.

Viel Glück bei der Auswahl! :-)