Erdkunde Erklärung?
Hallo nochmal,
ich werde heute bestimmt öfter kleine Fragen stellen und hoffe, dass man mir helfen kann.
Niederschläge fallen ebenfalls über das gesamte Jahr verteilt. Es handelt sich um konvektive Niederschläge. Dabei sind maximal 2,5-3 Monate regenlos. Es fallen im Jahr 2000 – 4000 mm Niederschlag (zum Vergleich: München 930 mm) und es treten in der Regel zwei Regenspitzen, im April und Oktober, auf (doppelte Regenzeit). Häufig sind auch intensive Gewitterschauer zu beobachten.
Ich verstehe das mit den Regenspitzen nicht, da auf dem Klimadiagramm die höchsten Niederschläge im Oktober und November sind. Oder wie würdet ihr das Diagramm erklären?
Das Diagramm:
Bildquelle von ,,Geohilfe.de"
2 Antworten
Siehe die zwei grünen Spitzen, um die Monate April und Oktober herum.

Wie würde ich das Diagramm erklären? Man sieht zwei Regenspitzen im Jahr, wo der Regen am heftigsten ist. Das Rote zeigt die Temperaturen. Rechts sind die Milliliter angegeben und unten die Monate. Und was ist mit den zwei bis drei regenlosen Monate?
Es geht nicht um die Monate mit dem höchsten Regenfall, sondern um die Jahreszeiten, wann es heftig regnet. Und da zeigt auch das Diagramm, dass es 2 Zeiträume gibt. Nämlich um den April und den Oktober herum.
Ob die Jahreszeiten heißen überall gleich heißen, weiß ich nicht.
...oder würde ich einfach sagen, dass im unseren Denken der heftigste Regenfall im Frühling und Herbst stattfindet?
Das wäre auf jeden fall richtig ausgedrückt.
Nennt man die Jahreszeiten dann anders oder würde ich einfach sagen, dass im unseren Denken der heftigste Regenfall im Frühling und Herbst stattfindet?