4 Antworten

Das weiß ide Stadtbäckerei Gatenbroecker am besten.

Solcher dekorativer Guss ist häufig aus Pektin (pflanzlich). Wenn Du es genau wissen willst, frag beim Hersteller nach. Es kann sich auch z.B. in der Creme Gelatine befinden.

mir wär egal, was da drauf wäre :-)) leckaaaa!!!

ist wohl glasur, als gelatine, wenn ich mich nicht täusche.

Mit "oben auf diesem Erdbeerplunder" nehme ich mal an, dass Du die Geleeschicht auf dem Obst meinst. Es ist genau derselbe Tortenguß, mit dem man in Bäckereien alle Obsttorten herstellt und die Bindung wird durch ein sog. "Hydrokolloid" (Hydro= Wasser / Kolloid= Moleküle, die in einem anderen verteilt sind). In diesem Fall nennt es sich Agar-Agar und wird aus Algen extrahiert und verursacht die Dickung, so dass aus Wasser ein Tortenguß wird. Alle anderen Hydrokolloide eignen sich zur Herstellung von Tortengüssen schlechter bzw. gar nicht (Pektin). Auch Gelantine (lebensmittelchemisch ein Eiweißstoff - Agar Agar ein Zuckerstoff) ist zu Herstellung von Tortenguß in der Regel im gewerblichen Bereich nicht geeignet. Wie wäre es, wenn Du bei Fragen einfach mal fragst. Der, der es gemacht hat, weiß es auch am besten.

P.S. Glasuren in geweblichen Backbetrieben sind nicht auf Puderzuckerbasis. Wenn doch, ist es gerade KEIN! guter Bäcker. Die weiße Glasur auf Kuchen, Plunder etc. nennt sich Fondant und wird aus einer gekochten Zuckerlösung hergestellt, die sich durch besonders zarten Schmelz und einen seidenmatten Glanz auszeichnet. Es ist kein Chemieprodukt, sondern eine Zuckerlösung, bei der die Kristallisation physikalisch (tablieren) beeinflußt wird. Auf deutsch: Handwerkskunst!

im Regelfall wird es eine Gebäckglasur auf Puderzuckerbasis (ohne Gelatine) sein,zumindest bei einem guten Bäcker.Bei Industrieware würde ich Gelatineprodukt nicht ausschliessen.Jeder Hersteller (auch handwerkl.Bäcker) muss dazu aber -auf Anfrage- eine Zutatenliste bereitstellen,der dies zu entnehmen ist.