Englisch im studium?
Hallo,
Ich habe vor gehabt mathe und physik auf lehramt zu studieren. Meine frage wäre wie ist das mit dem englisch, ich meine ich weiß das viele Fachbücher auf englisch sind weil das international besser umher kommt. Aber wie ist das mit Prüfungen und Referaten muss man die auf englisch machen?
Ich habe bis jetzt kaum plausiebel Erklärungen erhalten. Die einen meinen für Lehramtsstudenden gelten andere regel, die andern meinen du musst, und wieder andere sagen egal ob deutsch oder englisch du machst eh nur englisch.
Ich hoffe ihr könnt mir hier etwas besser helfen
Dange für die Antwort
2 Antworten
Wenn das nicht anders im Modulhandbuch ausgewiesen ist, dann ist die Veranstaltung auf Deutsch und auch Prüfungsleistungen werden auf Deutsch abgenommen. Aber: es muss nicht bei jeder Veranstaltung und bei jedem Termin der Fall sein. In den meisten Studiengängen (wenn nicht allen) werden Englischkenntnisse bei Immatrikulation vorausgesetzt. Es kann daher durchaus sein, dass manche Kurse das ganze Semester über oder auch nur einmal auf Englisch sind. Manchmal wird zB eine Veranstaltung von einem der ausländischen Gastdozenten/ Doktoranden/ ... übernommen und der/ die macht das dann natürlich auf Englisch. Oft gibt es internationale Studiengänge mit Studenten aus der ganzen Welt. Wenn dieser Studiengang das Modul ebenfalls verlangt, dann sind entsprechend natürlich auch die Vorlesungen auf Englisch.
Dozenten denken da gar nicht groß drüber nach, dass das jemand nicht gut Englisch kann, das ist einfach die Wissenschaftssprache. Studienmaterialien, Lehrbücher, in den Seminaren behandelte Artikel - alles kann ganz selbstverständlich auch auf Englisch sein (je nach Fach vielleicht mal mehr mal weniger). Wir hatten auch zB Vorlesungsfolien oft auf Englisch weil der Dozent die mal für einen Vortrag oder so entworfen hat und sich nicht die Mühe macht das nochmal zu übersetzen. Klausurrelevante Literatur war oft auf Englisch, in manchen Bereichen sogar das meiste davon. Einmal hat einer der Doktoranden aus dem Ausland spontan eine Vorlesung vertreten, die war dann eben mal auf Englisch, da macht sich niemand einen Kopf drüber, das ist vollkommen normal.
Wenn die Sprache der Veranstaltung Englisch ist, dann müssen auch Referate usw auf Englisch gehalten werden, wenn das nicht der Fall ist, dann ist das Deutsch.
Geographie. Aber das wird in den meisten Studiengängen ähnlich sein. In den Naturwissenschaften dürfte das tendenziell noch stärker sein mit Englisch, aber auch die Geisteswissenschaften sind international. Selbst Germanisten gehen mitunter auf internationale Konferenzen.
Aber wie gesagt, ich denke dass Du um Prüfungsleistungen auf Englisch schon rumkommen kannst. Oft werden übrigens auch Englischkurse speziell für bestimmte Fachrichtungen, zB Business English oder Technical English, angeboten
Aber wie ist das mit Prüfungen und Referaten muss man die auf englisch machen?
Nein. Selbst bei "gewöhnlichen" Studiengängen ist das erst im Master der Fall, im Bachelor hingegen ist noch alles auf Deutsch.
Also im master muss man das alles auf englisch machen?
In Studiengängen im MINT-Bereich auf jeden Fall schon. Keine Ahnung, ob das in Geschichte oder Germanistik auch so ist, gefühlt eher nicht.
Danke für die ausführliche Erklärung. Mit Vorlesungen und Fachliteratur würde ich noch klarkommen, nur Referate oder auch Prüfungen an denen auf einmal alles liegt das würde ich mir nicht Zutrauen. Ein bisschen bamel hab ich da .Darf ich fragen was du studiert hast?