Einladung freie Trauung?

7 Antworten

Also meine Brautpaare (ich bin freue Rednerin) machen meist dass Standesamt klein und persönlich, nur engste Familie und die freie Trauung dann nochmal größer. Während der freien Trauung macht man dann nochmal die Ringübergabe, dann haben alle die Möglichkeit noch einmal mit dabei zu sein. Tatsächlich besteht auch die Möglichkeit Gäste die man nur entfernter kennt (Kollegen etc) zum Beispiel erst zur Party ab 20 Uhr dazu zu holen (ist natürlich auch eine Kostenfrage)

Wenn du Fragen hast frag gerne:)

Liebe Grüße, Mel

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Es ist wichtig zu wissen, dass eine "freie Trauung" weder im staatlichen noch im religiösen Sinn eine Trauung ist.

Deshalb sollten die Gäste meiner Meinung nach grundsätzlich eher zur echten Hochzeit eingeladen werden als zu einer nachgelagerten Feier, die keinerlei Bedeutung hat.

Ich persönlich jedenfalls würde an einer freien Trauung nicht teilnehmen, wenn ich nicht zur Hochzeit eingeladen worden wäre. Vielmehr wäre ich verärgert, dass das Brautpaar seine Hochzeit ohne mich feiern will und mich danach etwas einlädt, die Geschenke abzuliefern.

Eine Freue Trauung ist ja eigentlich ein Ersatz für eine kirchliche Trauung. Intim ist daher eigentlich nur die Standesamtliche wenn man das möchte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ihr habt den Vorteil, dass ihr noch genug Zeit habt, um zu entscheiden, wer bei der freien Trauung dabei sein soll.

Wenn die freie Trauung draussen wäre, könnten genügend Stühle für die Kollegen und Freunde aufgestellt werden.

Sollen sie aber nicht an der Tafel und dem Fest dabei sein, würde praktisch eine "Nachfeier" stattfinden, in der ihr sie aber auch bewirten müsst.

Ihm müsst mal Euch Budget durchgehen, ob es möglich wäre mit allen Gästen zusammen zu feiern.

Das fände ich am Schönsten.

Aber das ist Geschmacksache, bei unserer kirchlichen Hochzeit wurde mit allen zusammen gefeiert. Noch eine extra Einladung wollten wir nicht.

Wägt ab, was Euch am besten liegt.

Alles Gute für Euch.

Da muss man ein bisschen unterscheiden. Die standesamtliche Hochzeit ist ja der eigentlich rechtlich bindende Teil, bei dem ihr euch euer Ja-Wort gebt. Dieser Termin wird sehr häufig im kleinen Kreis gefeiert, meistens weil die Räumlichkeiten der Standesämter nur begrenzte Kapazitäten haben. Leute, die nur standesamtlich heiraten, sind daher oft "gezwungen", einen Teil der Gäste erst zum anschließenden Empfang / Ball einzuladen. Vor dem Standesamt gibt man sich das Ja-Wort, leistet Unterschriften, viel mehr wird aber auch nicht gemacht. Nüchtern betrachtet handelt es sich ja schließlich um einen Behördengang.

Die freie Trauung ist - mit Verlaub - eher Show. Diese kann zwar sehr romantisch, intim und emotional sein, aber man macht es doch eher vor dem Hintergrund, eine größere Hochzeitsfeier in einen zeremoniellen Kontext zu bringen. Dabei habt ihr aber bei der freien Trauung sowieso die super Möglichkeit, sie so zusammenzustellen, wie ihr das wollt. Ihr könnt also intimere oder weniger intime Bestandteile wählen, sodass euch auch vor euren Gästen nichts zu intim sein muss.

Ich würde euch also empfehlen, mit eurem Zeremonienmeister / Redner genau abzusprechen, wie intim die Trauung werden soll und die Gäste mit einzuladen.

Andererseits: Wenn ihr eure Freunde zu einer Feier in einer tollen Location, mit gutem Essen und spaßiger Musik einladet - unabhängig davon, dass das eure Hochzeit ist - wer wird da schon einschnappen, wenn er oder sie den "langweiligen" Teil überspringen darf? ;)