Einfachen PC-Monitor per HDMI mit einem DVB-T TV-Receiver verbinden ... klappt das?
Hallo Community,
nehmen wir einen hierzulande noch funktionierenden DVB-Receiver (standalone) für TV mit HDMI-Output an. Bekäme ich dann Ton und Bild, wenn ich an seinem Signaloutput einen simplen PC-Monitor mit auch dort nativem HDMI-Signalinput anschließen würde?
LG, Fazi50
Sehen wir mal Auflösungen zwischen SD (576) bis max. Hd (720) .
2 Antworten
Ja sollte funktionieren.
Der Ton wird aufgrund der schlechten Lautsprecher in Monitoren nicht berauschend sein und eine Fernbedienung wird dir wohl auch fehlen,
aber sollte an sich funktionieren.
Danke schon mal für Deine Hilfe, denn ich plane gerade etwas für meine Solarinsel mit insbesondere einem kleinen Monitor in der Option für 12 Volt Input über Solar.
Heute noch in DE funktionierende DVB-Receiver habe ich hier liegen, aber Mini-TV mit kleiner ~ 10 bia 15 Watt Eigenbedarf und etwa 8-12 cm Bildschirmdiagomnale sind m.E. doch unverschämt teuer.
@Jensen1970, ja, die Fernsteuerungen für meine Receiver habe ich allesamt noch. :-)
hab an die Fernbedienung für den Monitor und die Lautstärkeregelung gedacht.
Klar du schaltest mit der Recieverfernbedienung um und die bieten auch eine Lautstärkekontrolle..
woher weißt du das? ich hab nochmal alles überflogen aber keinen Hinweis dazu gefunden.
Hm, meine Erfahrung ist eher das sehr viele Monitore die HDMI Anschluss bieten, irgendwo n Speaker drinnen haben.
@csor77,
zumindest die Programmauswahl wird ja ohnehin über den Receiver getroffen, und eine eigene Signalpegel-Anpassbarkeit hat so ein externer DVB-Receiver ja auch integriert. 😉
Aber Deine Vermutung bestärkt mich insgesamt dahingehend, weil das ganze an sämtlichen meiner ( älteren ) TV-Geräte über SCART zuvor ja auch funktionierte mit einem externen Receiver. ( Sowohl mein DVB-T2, wie auch mein DVB-C - Receiver boten alternativ SCART )
Ich werde daher Richtung Frühling / Sommer die Investition in einen kleinen und sparsamen 10 - 12" - Bildschirm wohl tätigen. ☺
LG
Meine Receiver funktionieren jedenfalls definitiv noch, denn wenn DVB-C mal (wieder) ausfällt, habe ich DVB-T2 als funktionalen Ersatz schon lange in Gebrauch. Nur dieses unsägliche "FreeTV" gegen 5,99 Euro Gebühr für die Werbesender spare ich mir bei DVB-T2.
Aber ich habe neben DVB-T2 halt auch noch zwei funktionierende DVB-C - Receiver, weil in unserem Wohnblock vom Vermieter allgemein DVB-C in allen Wohnungen Teil des mitvermieteten Versorgungsangebotes ist. Da laufen die Privatsender frei empfangbar noch in SD. ( 576p )
Der Rest kommt von den öffentlichen auch in HD @720p.
Bitte bedenke das ein alter DVB-T Reeiver in Deutschland nicht mehr funktioniert, da hierzulande nur noch im DVB-T2 Standard gesendet wird.
Aber generell kannst du jedes Gerät mit HDMI Ausgang an einen Monitor mit HDMI Eingang anschließen egal ob es sich um einen DVB-S; DVB-T2, DVD Player oder um eine Spielkonsole handelt.
Die Programme können ja mittels Fernbedienung des DVB-T2 Receivers gewechselt werden.
Ich rede, bzw. schreibe hier nur von Receivern im DVB-Netz, wo auch heute in DE noch funzen. Wohl habe ich auch NOCH ältere Recies mit UHF-Output, aber um die geht es mir in meiner Frage hier nicht.
"Probieren" ist in meiner Kernfrage zum Receiver via HDMI zu einem reinen PC-Monitor leider nicht meine Quest... ich muss das da schon wirklich sicher wissen. ( sonst hätte ich diese Frage nicht gestellt )
Würde mein Samsung-Tablet "Reinput" über seine USB-Schnittstelle bieten, so hätte ich das länst schon mal angeflanscht in seiner energiearmen Nutzbarkeit. Diese Funze bietet es aber leider nicht. :-(
( hatte ich schon probiert )
DVB ist kein Netz sondern bedeutet Digital Video Broadcast was eigentlich nur gleich bedeutend mit digtalem Empfang ist.
Bei DVB gibt es aber verschiedene Empfangswege:
DVB-S (Satellit in SD Auflösung - noch in Verwendung)
DVB-S2 (Satellit in i.d.R. HD Auflösung - in Verwendung)
DVB-T (Terrestisch ehemals in SD Auflösung - nicht mehr in Verwendung)
DVB-T2 (Terrestisch i.d.R HD Auflösung - in Verwendung duch HVEC Codierung effizienter als DVB-T)
DVB-C (Kabelanschluß sowohl in SD als auch HD - in Verwendung)
DVB-C2 (Kabelanschluß - noch keine Verwendung)
Ob die Geräte nun einen UHF (Modulator) Ausgang haben ist bei der Art des Gerätes uninteressant es gab auch Geräte mit DVB-T die HDMI hatten und durch runterskalieren könnte man auch ein DVB-T2 Receiver mit einem Modulator als Ausgang versehen um ggf. ganz alte Röhren Geräte anschließen zu können.
Wichtig ist nur ob das eine Gerät HDMI als Ausgang hat und das andere ein HDMI Eingang besitzt, dann kann man die auch i.d.R. problemlos anschließen. Und ein DVB-Tx Receiver hat wenn er HDMI besitzt diesen als Ausgang und ein Monitor hat wenn er HDMI besitzt diesen als Eingang.
Und Ergänzung bei DVB-T2 gibt es nur Full HD als Auflöung kein SD das wird vom Sendernetzbetreiber ggf alles hochskaliert. Daher auch die Info DVB-T gibt es nicht mehr.
Die Fernbedienung ist mit dabei.