Ein Tipp für eine automatische Gabelstapplererkennung?

4 Antworten

Das ist ziemlich gefährlich. Denn wenn das System versagt, dann gehen die Blitzleuchten nicht an. Jetzt kann man zwar sagen, dass das immer noch sicherer ist als gar nichts, aber die Menschen gewöhnen sich daran. Die Menschen werden dann darauf trainiert, dass wenn nichts blinkt kommt auch kein Gabelstapler.

Versagt also das System, wird es gefährlicher als wenn gar kein System da wäre.

Und es gibt viele Möglichkeiten warum das System mal versagen kann. Sender kaputt, Empfänger kaputt, Funkstörungen, kein Strom auf den Blitzsystem, usw.

Hier müsste dann zusätzlich eine Ampel eingerichtet werden so dass der Stapler angehalten wird, wenn das System versagt hat. Wie bei der Bahn. Bei den Belgiern und bei einigen Straßenbahnsystemen leuchtet eine Weiße Lampe vor dem Bahnübergang. Ist die aus, ist das System kaputt und der Bahnübergang könnte offen sein.

Also müsstest Du eine Ampel für den Stapler aufhängen die immer rot ist außer der Stapler wird erkannt und die Blitzlampen sind an.

Der Fachbegriff für das erkennen von sich nähernden Dingen nennt sich "Proximity detection". Das kann man sogar per WLAN oder Bluetooth machen. Man darf nicht beliebig senden, auch auf den "Freien" Funkfrequenzen wie CB-Funk, 433MHz usw. darf man nicht dauerhaft senden. Hat der Stapler sowieso WLAN (Logistik Terminal), kann man per Software feststellen wie weit der von Accesspoints weg ist. Stellt man zusätzliche Accesspoints in die Gefahrenbereiche, so kann man feststellen wenn der Stapler nahe am Accesspoint dran ist.

Das geht auch per Bluetooth mit einem ESP32 (Arduino):

https://circuitdigest.com/microcontroller-projects/ble-based-proximity-control-using-esp32

Das ESP Modul arbeitet als Beacon, kommen angemeldete Bluetoothgeräte in Reichweite, kann man darauf reagieren, z.B. über ein Relais.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich kann mir zwei verschiedene Lösungsmöglichkeiten denken:

  1. Die Zone, in welche der Stapler einfährt wird mit einer Kontaktschwelle auf dem Boden "begrenzt". Wenn man diese farbig (schwarz-gelb) einfärbt, dann sieht auch jeder Fußgänger sofort, dass dies ein Bereich für Flurförderfahrzeuge ist. Wenn dann der Stapler die Schwelle überfährt - und zwar mit BEIDEN ACHSEN - werden die Lampen ausgelöst. Wenn er auf der anderen Seite wiederum mit beiden Achsen die Schwelle passiert hat, gehen die Lampen wieder aus. Mit einer ganz simplen SPS programmier- und aufbaubar.
  2. Du stattest die Stapler mit einem Sender aus - und die Gates, welche das Gebiet begrenzen, mit Empfängern. Dann musst Du aber mittels Funkauswertung den Bereich bestimmen, in welchem sich der Stapler bewegen muss, um die Rundumkennleuchten anzustarten. Sprich: Du musst Empfangssignale miteinander vergleichen - und zwar immer die Signale von beiden "Gates".

Ich persönlich würde zur Funkfreien Lösung raten. Denn diese ist wesentlich unempfindlicher gegen Störungen. Man braucht auch keine komplizierten Berechnungen durchführen, sondern einfach nur die Betätigung der Bodenschwellen zählen, ggfs. mit der minimalen und maximalen Geschwindigkeit des Staplers kombinieren. Das schaffst Du sogar mit einer Siemens Logo, ohne teure SPS zu bemühen ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das muss es fertig geben. Bei mir an der Arbeit ist das bei einigen Haupttoren.


Commodore64  10.04.2023, 10:51

Tor öffnen ist was andres. Geht das Tor mal nicht auf, dann bleibt er Stapler stehen oder es gibt nur Sachschaden.

Werden die Fußgänger nicht mehr gewarnt, dann kann es tote geben!

0

Schon mal bei Linde nachgeschaut? Die verkaufen so etwas:

https://www.linde-mh.de/de/technical/News-Detail_5198144.html


Commodore64  10.04.2023, 10:51

Tor öffnen ist was andres. Geht das Tor mal nicht auf, dann bleibt er Stapler stehen oder es gibt nur Sachschaden.

Werden die Fußgänger nicht mehr gewarnt, dann kann es tote geben!

0
tomgun  10.04.2023, 20:35
@Commodore64

Aber genau das macht doch das Linde System Es hält den Stabler an und reglt sogar dessen Geschwindigkeit wenn das Tor noch nicht ganz offen ist. Und eine Rundumleuchte die bei Annäherung des Stablers auf beiden Seiten anfängt zu blinken ist bei solchen System selbstverständlich. Ich war früher in vielen großen Firmen zu Besuch im Lager. Fast alle funktionieren so. Ganz besonders in Chemiewerken wird diese Art Steuerung eingesetzt.

0
Commodore64  10.04.2023, 20:44
@tomgun

Richtig, aber da geht es immer um Tore und Türen. Die BG interessiert es nicht wenn Jemand ein Tor kaputt fährt.

Stell Dir mal vor, der Fragesteller sichert seinen Überwefg mit den Blitzlampen, das System versagt und Jemand wird überfahren. Zeugen sagen dann, dass die Blitzer nicht an waren. Für wen wird sich dann die BG interessieren? Den, der sich trotz Blitzlichtanlage nicht davon überzeugt hat, dass kein Stapler kommt oder den, der die Blitzer die nicht funktionierten aufgestellt haben?

Wenn man trotz Blitzer trotzdem gucken muss, was bringen dann die Blitzer?

Genau aus dem Grunde bietet das keine Firma an. Wer will denn schon verlkkagt werden wenn die Dinger mal ausfallen oder gestört sind?

Torsteuerungen sind was ganz anderes, da geht es nicht um Menschenleben.

0
tomgun  11.04.2023, 08:02
@Commodore64

Der BG schreibt aber das es sich um ein Tor handelt. Eine Durchfahrt für Stapler. Also genau um ein solches System wie das von Linde. Allerdings schreibt er nicht ob es sich um ein Rolltor handelt.

0
Commodore64  11.04.2023, 10:21
@tomgun

Hier geht es nicht um das Tor selber sondern um Blitzlichter die Fußgänger waren sollen.

Tor auf/zu ist ja gut und schön. Tor kaputt fahren ist egal. Aber wenn die Blitzer ausfallen und die Fußgänger darauf konditioniert sind "Keine Blitzer = keine Gefahr", dann wird es schnell Lebensgefährlich!

0