Ein Taster mit Wechselkontakt / Strom Schalter?
Hallo, folgendes Szenario:
Zwei Lichtschalter, Wippschalter herkömmlich, steuern eine Lampe an. Man kann diese Lampe von beiden Schaltern jeweils aus oder einschalten. Welchen Taster benötige ich, wenn ich Tastschaltung verbauen möchte?
Kontakte 1 Wechsler
oder
Kontakte 1 Schließer
Du meinst, die Wechselschaltung soll durch eine Stromstoßschaltung ersetzt werden?
Ka kenne mich da nicht aus. Möchte meine normalen Lichtschalter durch Impulsschalter ersetzen (Busch Jäger Impuls).
Mit welchem Ziel möchtest du das?
Busch-Jaeger 2001/6U Druckfolgeschalter 10A als Ausschalter/Wechselschalter Neue Designelemente / Renovierung.
7 Antworten
Ich fasse mal zusammen: Du willst eine bestehende Wechselschaltung, die aus zwei Kippschaltern besteht, auf Taster plus Stromstoßschalter umbauen UND hast zudem keine Ahnung. Kurz: Vergiss es; ohne Ahnung läuft das nicht. Als Laie hier die Leitungswege richtig zu interpretieren, durch zu rangieren und dann noch richtig im Sicherungskasten an einem neu zu installierenden Stromstoßschalter heranzuführen wirst Du nicht schaffen. Das sollte tunlichst ein Fachmann vor Ort machen.
Wenn Du das dann so machst wie es hier so der Regelfall ist und mal auf eigene Faust rummurkst OHNE vorher entsprechende Bilder zu machen, wirst Du das Ergebnis erhalten, doch einen Fachmann hinzuziehen zu müssen nachdem nach dem Eigenversuch dann gar nichts mehr geht. Und dann kostet der Fachmann umso mehr denn dann muss er erst die Leitungen zusammensuchen weil er sich an der bestehenden Verkabelung nicht mehr orientieren kann... wenn er nicht gleich die Finger davon lässt!
du musst nur die vorhandenden schaltereinsätze durch entsprechende wechselschaltereinsätze ersetzen.
BuschJäger 2001/6 U sind die schaltereinsätze. steckdosen, abdeckungen und rahmen entsprechend nach gusto und benötigter anzahl.
den wechselschaltereinsatz kannst du auch für auschalter verwenden. dann bleibt eben einer der ausgänge unbelegt.
lg, nicki
PS: dann ist es aber noch immer eine einfache wechselschaltung.
willst du was smart home mässiges, kannst du auch entsprechende aktoren verwenden und die schaltung umverdrahten.
der nötige aktor heißt FL 62-230V als Dimmer FD62-NPN-230 V und wird wie ein Stromstoßrelais (eltako) verdrahtet. die schaltereinsätze die du dafür brauchst sind 2021/6U
wie die schaltung genau aufgebaut wird, kann ich dir leider nicht sagen, da ich deine infrastruktur nicht kenne. ich kann nur so viel sagen: der aktor braucht dauerstrom. dann einmal neutralleiter und einen draht zur leuchte. die taster müssen am tastereingang angschlossen werden. die taster müssen auch einmal auf dauerstorm gelegt werden bitte alles EIN stromkreis (eine sicherung)
lg, Nicki
du wirfst hier zwei dinge in einen topf:
das eine ist eine wechselschaltung. dafür brauchst du zwei wechselschalter.
für die tasterschaltung brauchst du zwei taster (schließer)
ein taster ist ein schalter, der wieder aus geht, wenn man ihn los lässt.
außerdem brauchst du für die tasterschaltung noch ein relais, landläfig eltako genannt.
gibts für den einbau in die vertielung, da sieht das teil aus wie eine sicherung, nur ohne hebel, oder als kleinen klotz in einer abzweigdose.
lg, Anna
Es ist unter Handwerkern durchaus üblich für Stromstoßschalter den Begriff eltako zu nutzen. Bitte lies mal nach was der Name eltako eigentlich bedeutet dann sind wir wieder beim Stromstoßschalter .
diese "Abkürzung" kennen wir in CH nicht. Eltako hat ja viele andere Elektronik.
Sagt ihr denn einem RCD Siemens, einer Schaltuhr Theben und einem Zeitrelais Hager oder so?
Man sagt auch hier gerne, ganz unprofessionell, zu einem zweipoligen Spannungsprüfer duspol und so ziemlich jeder Leitung Kabel.
DUSPOL hat offenbar fast das Monopol. Leitung und Kabel passt schon; aber warum denn der Leitung nicht Prysmian sagen?
Die wenigsten Leitungen sind ein richtiges Kabel wenn wir hier schon klugscheissen dann richtig.
Ein Kabel ist eine Leitung die man in die Erde verlegen darf.
wie sagt ihr denn einem kabel, das man NICHT in die Erde verlegt?
Wie erwähnt, gesagt wird allgemein zu allem Kabel.
Wenn jemand allerdings ankommt und will Draht, bekommt er den extra für solche Fälle in meiner werkbank deponierten blumenbindedraht.
😀
Was wir im schaltschrankbau verarbeiten ist eine einadrige aderleitung.
Ansonsten gibt es mantelleitung, stegleitung flexible anschlussleitung usw
ich sage auch:
- föhn zum haartrockner
- spax zur holzschraube
- heroin zum Diacetylmorphin
- bulldozer zur planierraupe
- tempo zum taschentuch
- mulinette zur küchenmühle
- hilit zum großen bohrhammer (aber nur wenn er rot ist)
- flex zum winkelschleifer (auch wenn er nicht rot ist)
- tempomat zur geschwindkeitsregelanlage (auch wenn sie nicht in einem mercedes benz verbaut ist)
- neozed element zur D01 bzw. D02 Sicherung
- diazed element zur D I, D II, D III oder D IV sicherung
- duspol zum 2poligen Spannungsprüfer, egal welche farbe er hat
- inbusschlüssel zum innensechskantschlüssel
- zewa zur küchenrolle
jede wette, so mancher von euch weiß z.B. nicht, das heroin ein markenname ist! genauso wie dass flex ebenfalls ein markename ist, und es von flex auch schwanenhalsschleifer (laundläufig giraffe genannt) und bohrmaschinen gibt.
übrigens: meine schlimmsten verbrechen, ich bezeichne hin und wieder die wolfram-inert-kaltleiterröhre, ihr kennt sie wahrscheinlich als glühlampe, auch als glühbirne oder kurz birne, den Schutzleiter als erde und den neutralleiter als null oder nulleiter.
</sarkasmus>
ich habe ja in meinem post extra darauf hingeweisen, dass das teil eigendlich stromstoßschalter heißt. weil ich weiß, es gibt leute, die diesen eben tatsächlich nur unter dem begriff eltako kennen.
lg, Anna
Dazu einfach mal ein bisschen lesen und verstehen: https://dein-elektriker-info.de/taster-schaltung/
Das macht dann mein Elektriker. Muss halt das Zeug bestellen und würde nach Möglichkeit gleich das richtige bestellen.
Was genau das Richtige ist, kann dir dein Elektriker sicher beantworten.
oh doch, manche haben mir hier schon die richtige Antwort gegeben. Insbesondere RareDevil.
Deine Absicht wird nicht ganz klar. Es verkompliziert die Schaltung und den Aufwand in jedem Fall.
Wenn du Schalter durch Taster (Tastfunktion, also wie ein Klingeldrücker) ersetzen willst, macht das allein keinen Seinn. Da braucht es ein zusätzliches Schaltelement (Stromstossschalter).
Wenn du nur Wippschalter durch Druckschalter ersetzen willst, kauf einfach normale Druckschalter mit Umschaltkontakt (Wechselschalter).
Keine Ahnung. Kenne mich mit dem Mist nicht aus. Habe halt normale Lichtschalter und die neuen Schalter sind so konzipiert, dass wenn ich drücke, es wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt. Also kein normaler Wippschalter.
Der von Dir verlinkte BJ2001/6U ist in der Tat ein Schalter, der eine Taste hat, die immer in die Grundposition zurück springt, aber der Schaltkontakt bistabil ist und mit jedem Tastendruck einmal umschaltet. Damit lassen sich die vorhandenen herkömmlichen Wippschalter ersetzen, ohne dass weitere Technik benötigt wird.
Ich verstehe noch immer nicht, was du hast oder willst.
Du schreibst: "Habe halt normale Lichtschalter und die neuen Schalter....
Also hast du schon Schalter gewechselt?
Hast du ev. Schalter durch Taster ausgewechselt?
Also du drückst die Taste -> LIcht geht an;
Du lässt die Taste los -> Licht geht aus?
Oder ist es das, was du willst?
"Druckfolgeschalter" hab ich noch nie gehört.
Schalter ist doch immer bistabil.
Das mono"stabile" ist ein Taster.
Oder nicht?
Egal, wir sind uns einig.
Vielleicht hat der Fragesteller was falsches erhalten (Taster statt Schalter).
Das Ding (also der BJ 2001/6U) hat eine Taste, die wieder raus kommt, wenn man den betätigt. Also wie bei einem Taster. Aber der Schaltkontakt bleibt geschaltet, auch wenn die Taste wieder raus kommt. Wenn man noch mal drückt, schaltet er wieder zurück. Also wie ein einfacher Taster in der Betätigung, aber mit schaltendem Kontakt, nicht mit tastendem Kontakt... Jung hat auch sowas mittlerweile im Programm.
Also das gibt's ja schon seit Jahrzehnten - zumindest bei uns in der Schweiz. Z.B. von Feller / Edizio-Linie.
Somit war mein Ratespiel richtig, und das Teil erfüllt den Zweck des Fragestellers.
lustig, ihr verwendet einen Markennamen (eltako) als Funktionsbezeichnung?