Ein Puffer, der Essigsäure und Acetat jeweils in einer Konzentration von 1 mmol/l enthält, wird um Faktor 10 aufkonzentriert. Wie ändert sich der pH wert?
Die Antwort lautet: um 0 Einheiten Ich verstehe aber nicht warum. Vielleicht ist ein Chemie Genie in der Lage mir das zu erklären.
Vielen Dank im Voraus.
1 Antwort
1. Antwortversuch: (Learning by doing)
Für die pH-Berechnung von Puffern nimmt man die Henderson-Hasselbalch-Gleichung: Tipp es ein und rechne den pH-Wert aus. Du siehst, dass dasselbe rauskommt.
2. Antwortversuch: (Verbal)
Der pH-Wert eines Puffers hängt erstens ab vom eingesetzten Stoff [Essigsäure/Acetat] und zweitens vom Verhältnis dieser beiden Teilchen zueinander. Durch das Entziehen von Wasser (Aufkonzentrieren) änderst du weder das Eine, noch das Andere.
3. Antwortversuch: (Mathematisch)
In der HH-Gleichung steht "c(Essigsäure) : c(Acetat)". Weil c = n/V, könntest du genauso gut "n(Essigsäure) : n(Acetat)" schreiben. Das Volumen, das ja beim Aufkonzentrieren verändert wird, ist völlig egal, weil es sich eh aus dem oben genannten Bruch rauskürzt.