Ein 230V Lastschütz für einen 400V Anschluss?

7 Antworten

Bei Drehstrom sind die Einzelspannung ( gemessen gegen N ) 240 Volt. Und von Phase zu Phase ( Beispiel gemessen L1 zu L3) 400 Volt.   Wenn du eine Stern Schaltung setzt ,kannst du Kontakte nehmen die die Einzelspannungen der Phasen  haben. .Ergo können da Kontakte verwendet werden die für z.B. 240 Volt zertifiziert sind. Anders sieht es für die Dreiecks Schaltung aus. Um alles richtig zu machen oder nichts verkehrt ( kann man sehen wie man will) wäre es am besten wenn man Kontakte nutzt die bis 400 Volt ausgelegt sind. Da ist es egal welche Schaltung man nutzt und wie man dies realisiert (Stern/Dreieck,Doppelstern/Dreieck ,wie auch immer). Daher gibt es auch Kombinations Schütze die Steuerkontakte und Last Kontakte haben. Die Bereiche sind Selbsterklärend. Ebenso kann man auch bei einem Schütz Notwendige Hilfskontakte anbringen (je nach Modell) sofern die eigentlichen Kontakte nicht ausreichen sollten.


DerWahrePaddy 
Fragesteller
 12.07.2017, 21:49

Erstmal Danke für deine Antwort, ich habe mir bei Ebay die Schütze ausgewählt. 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/4xeaton-lastschuetze-dilm9-10-230v-50hz-mit-4xdilm32-xhi22/680928258-168-1831

Wären die okey? :)

0
Silberfan  12.07.2017, 21:52
@DerWahrePaddy

Eaton Schütz 1 St. DILM9-10(230V50HZ, 240V60HZ) 3 Schließer 4 kW 230 V/AC 9 A mit Hilfskontakt

Für Stern Schaltung Ok aber nicht für Dreieck.

0
Doktorelektrik  12.07.2017, 22:33
@Silberfan

Die Spannung gilt für die Spule, man!!! Noch nie mit einem Schütz gearbeitet? Dann bitte hier nicht antworten. Es nervt leider. Das Schütz kann locker 690V schalten..... Bevor ihr hier irgendwas hinschreibt, schaut euch doch wenigstens ein einziges Mal ein Datenblatt an.

Tipp: das billigste eaton-Kleinschütz ist das M7....(wenn es ausreicht mit seinen 7A AC3)
Ach ja, die -10 steht für den 4. Kontakt= eingebauter Hilfskontakt: das ist ein Schließer! (der kann eigentlich nur AC1, dann aber mit 16A - viel Spaß beim Verwirren lassen...)

0
Silberfan  12.07.2017, 23:10
@Doktorelektrik

Absolut Falsch. wenn man keine Ahnung hat sollte man das Posten lassen. 

Das Schütz ist für eine Spannung X ausgelegt. Mit dieser spannung  kann man das Magnetfeld erzeugen das den Anker beweg und so die Kontakte in deren Position verändert .DIE KONTAKTE sind auch nur für eine gewisse Spannung und Strom ausgelegt. Überschreitet man diese ,haste nachher nen schönen Haufen Plastik der verschmolzen mit den anderen Komponenten darin als Klumpen vorhanden ist. In der Frage geht es um die KONTAKTBELSASTBARKEIT  NICHT UM DIE SPULENSPANNUNG DES SCHÜTZ !  Auch aus der anderen Sicht gesehen können Spannungsspitzen  durch Spulen entstehen. wer noch die alten Leuchtstofflampen Schaltung mit dem Starter noch kennt wird wissen was ich damit meine. Daher sollten auch die Kontakte eine gewisse Spannungsfestigkeit haben. Es nutzt nichts wenn man Kontakte nutzt die nur bis maximal 240 Volt  angegeben werden wenn man Spannungen von 400 Volt aber schalten muss. Natürlich kannst auch für alles 240 Volt Kontakte nehmen ,nur danach hast dann ein schönes "Feuerwerk" und ich werde GARANTIERT nicht daneben stehen wenn das losgeht !  Ich hab selbst schon Stern Dreieck Schaltungen in Klimasteuerungen mit mehren KW Elektromotoren  Hergestellt bzw. verdrahtet in Schaltschränken. Ich hab schon solche Basteleien gesehen wo jemand für 400 Volt  Lastkontakte welche genommen hat die nur für 240 Volt ausgelegt waren. Nee danke ,Feuerwehrmann will ich bei so einer Sache garantiert nicht Spielen ! 

0

die 230 volt / 50 Hz beziehen sich auf die Spule... also die Steuerspannung.

natürlich kannst du mit dem DILM9 400 volt schalten. in der größe übrigens bis 9 Ampere (das entspricht drehstrommotoren bis 4 kW)

bedenke bitte, dass der schütz einen hilfsschließer hat. für eine stern dreieckschaltung brauchst du aber einen hilfshöffner für den verriegelungskontakt. mit hilfsöffner heißt das gute stück DILM-9-01

du wirst aber wahrscheinlich noch mehr hilfskontkate benötigen. dafür gibts dann hilfsschaltermodule wie DILA-XHI22 (2 öffner, 2 schließer)

die steuerspannung (230 V) kannst du entweder zwischen einer der Phasen und dem Neutralleiter abgreifen, oder du nimmst einen steuertrafo z.B. mit 60 oder 100 VA, 400 V eingangsspannung, 230 V ausgangsspannung und schließt ihn eingangsseitig zwischen 2 phasen an. bitte die sicherungen nicht vergessen.

für die einphasige variante empfehle ich eine D01 Sicherung 4 Ampere. für die zweiphasige variante zwei D01 Sicherungen, 2 Ampere auf der Eingangsseite des Trafos. Trafoausgangsseitig brauchst du keine, da die leistung des transformators nicht ausreicht, um folgeschäden zu verursachen.

entscheidest du dich für die variante mit dem transformator, dann solltest du trafoabgangsseitig alles in rot verkabeln (AC Steuerspannung) und zwar auch auf der "neutralleiterseite"

ich wünsch dir viel glück...

lg, Anna

Kein Problem. Die Steuerspannung für das Schütz holst Du Dir aus dem Mittelpunkt: 400 / Wurzel von 3 = 230 (ungefähr jedenfalls).

Zeichne als erstes die Schaltung Stern-Dreieck mit den erforderlichen Umschaltern.

Dann überlege Dir, welche Betriebsströme da fließen, und für welche Anlaufströme dein Schütz auszulegen ist (eaton-Katalog richtig durchforsten!!)

Wenn du (üblich) mit 230V Steuerspannung arbeiten möchtest, ist das Schütz schon mal prinzipiell der richtige Typ. Jetzt musst du nur noch den Lastfall AC3 bei eaton finden....(Möller oder eaton-Jargon: "M9" heißt 9A bei AC3 - Last ... als Tipp....bei max. 400V, sonst weniger (geht bis 690V))

Bei eaton gibt es auch gleich die erforderlichen in diesem Fall mechanischen Verriegelungen der Schütze... ich nehme an, das möchtest du gern über Hilfskontakte bewältigen? Na, das ist schon anspruchsvoll, aber sehr lehrreich. Und ob du das nun "verdrahtest" oder später in einer SPS "programmierst" - die Logik ist dieselbe. Deshalb: Bedingungen (alle!!!) aufschreiben und dann ans Denken für die Umsetzung gehen.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 2 zusätzliche Meisterprüfungen

Du darfst sie benützen, wenn du sie richtig schaltest:

  • Der Motor braucht ja 3x400V, also die drei sog. Aussenleiter (dazwischen herrschen je 400V), und keinen Neutralleiter;
  • Für die Steuerung mit den 230V-Schützen musst du nur einen Aussenleiter nehmen, hier aber noch den Neutralleiter dazu. Da herrschen 230V.