Eigenkapital geschickt nutzen. Restschuld von Bestandsimmobilie für Hauskauf einsetzen?

4 Antworten

Hallo Leddtech, das ist ganz einfach.
Im Rahmen einer Zwischenfinanzierung bekommen Sie die EUR 180.000 als vorweggenommenen Verkaufserlös von der zu verkaufenden Wohnung über EUR 300.000 mit EUR 120.000 Restschuld.
Die Zwischenfinanzierung hat eine Laufzeit von 24 Monaten was eigentlich reichen sollte für den Verkauf der Wohnung.
Ist diese dann verkauft fließt die Zwischenfinanzierung EUR 180.000 an den Bankgläubiger zurück.
Die anderen EUR 320.000 für den Kaufpreis von EUR 500.000 plus Nebenkosten finanzieren Sie dann langfristig mit beispielsweise 10 oder 20 Jahren Sollzinsbindung.
Gerne helfen wir weiter.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich kenne das nur bei einer abbezahlten Immobilie. Da funktioniert das dann so, dass der gesamte Beleihungwert eben deutlich geringer ist, weil die abbezahlte Immobilie mit eingerechnet wird.

In diesem Szenario könnte das vermutlich nur mit der Bank funktionieren, die auch die Wohnung finanziert hat. Warum? Weil die Bank für das Haus ja nur nachrangig eine neue Grundschuld eintragen lassen kann für die Wohnung. Im Verwertungsfall könnte die Bank für die Wohnung den Finger auf der Wohnung lassen und die neue Bank schaut in die Röhre. Eine vorrangige Eintragung wird die alte Bank sicher nicht zulassen.

Bei der gleichen Bank... vielleicht... besprech das mit den Leuten bei der Bank, welche Möglichkeiten es da gibt.

Ja das geht

der Banker erklärt euch in einem Gespräch die Vorgehensweise

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mehrere eigene Immobilien und Vermietung

Ich denke du wirst hier ein paar Begriffe durcheinaner.

Du hast zwei Möglichkeiten:

1. die alte Immobilie verkaufen und das Geld wirklich als klassisches Eigenkapital nutzen.

2. den freigewordenen Teil der Grundschuld als zusätzliche Sicherheit für die neue Wohnung nutzen, in dem man den Teil an eine andere Bank Abtritt. Das geht auch über den Notar, über eien ABtretungsbescheinigung.