edelsteine--- Mohave Türkis--- Purpur Türkis

4 Antworten

Hallo, Mohave (Mojave) Türkis stammt aus der Mohave Wüste in Arizona und ist meist von grüner Färbung. Es gibt aber auch violette Varianten. Die Färbung ist weitgehend natürlich. Da es sich bei dem Mohave Türkis um einen relativ spröden Stein handelt, wird diesere Türkis, wie 90% der Türkis die sich im Handel befinden "stabilisiert". Bei diesem Pozess werden meist Kunstharze unter Temperatur und Druck in den Türkis gebracht. Dadurch wird der Stein haltbarer, wiederstandsfähiger und verarbeitetbar für die Schmuckfertigung und die natürlichen Farben tretten hervor. Jede Türkismine hat ihr eigenen Verfahren, das als Betriebsgeheimnis gehüttet wird.

Ungehandelter Türkis von guter Qualität ist äusserst selten und ist wertvoller als Gold.

Türkis ist ein Sekundärmineral, welches durch wässrige, saure Lösungen oberflächennah während der hydrothermalen Verwitterung und Oxidation bestehender Mineralien entsteht. Das Kupfer stammt meist aus Chalkopyrit, Malachit oder Azurit, das Aluminium von Feldspat und Phosphor von Apatit. Es ist ein typisches Produkt von Kupfersulfat-Verwitterungslagerstätten. Die wichtigsten türkisführenden Gesteine sind Rhyolithe und Trachyte, weniger granitoide Gesteine. Metamorphe und sedimentäre Gesteine führen kaum Türkis (mit Ausnahme der Lagerstätten auf der Sinai-Halbinsel und in Australien). Das Mineral kommt in ariden Gebieten vor, meist als Füllung von Hohlräumen, aber auch in Krusten und Spalten stark gealterter vulkanischer Gesteine, oft mit Limonit und ist mit anderen Fe-Oxiden assoziiert (typische feinste und dünne Fe-Oxid-Spalten und Einsprenglinge). Manche Türkise sind mit Pyritflecken übersät oder mit dunklen, spinnenwebartigen Limonitstreifen durchsetzt

Hallo,

ich habe irgendwo gelesen, dass ca. 90% der Schmucksteine gefäbt werden. (Auf ca. 450 Grad gebracht und gefärbt)