Dumme Frage, aber wie genau kann man jemandem der kein Deutsch kann erklären, wieso es „Ich trinke aus DER Tasse“ und nicht „die Tasse“ heißt?
3 Antworten
Da kommen ein paar Dinge zusammen. Sehr kurz gesagt musst du ihm zuerstmal erklären, dass auf die meisten Präpositionen ein bestimmter Kasus folgt. Bei "aus" ist das der Dativ. Dann muss man wissen, dass die Form des femininen bestimmten Artikels "die" im Dativ "der" ist; und dieses "der" nicht der maskuline bestimmte Artikel ist - sondern nur zufällig formgleich ist.
Nicht auf die meisten, auf alle Präpositionen folgt ein bestimmter Kasus. Manche Präpositionen gibt es mit verschiedenen Kasus, aber dann haben sie davon abhängig unterschiedliche Bedeutungen.
Hallo,
die Präpositionen
ab aus bei mit nach seit von zu
brauchen den Dativ; siehe: https://mein-deutschbuch.de/praepositionen-mit-dativ.html
https://www.youtube.com/watch?v=31zwzdBhYS8
Die Präpositionen bis, durch, für, gegen, ohne, um, entlang brauchen den Akkusativ.
https://www.youtube.com/watch?v=8Nu6FO4fnuc&list=RDz5FCe8ozMg4&index=12
Daneben gibt es neun Wechselpräpositionen: in, an, unter, über, auf, vor, hinter, neben und zwischen, die manchmal mit dem Dativ, manchmal aber auch mit dem Akkusativ stehen.
Die vier Fälle Im Deutschen kann man durch die Frageprobe erkennen, z. B.:
1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer / Was [ist das]? -----> Das ist die Tasse.
2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Henkel ist das]? -----> Es ist der Henkel der Tasse.
3. Fall / Dativ / Wemfall: Aus wem/was [trinke ich den Kaffee]? -----> Ich trinke den Kaffee aus der Tasse.
4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [habe ich ausgetrunken]? -----> Ich habe die Tasse ausgetrunken.
Schließlich wird im Deutschen bei der Frage
Wo [ist der Kaffee]? der Dativ - ADer Kaffee ist in der Tasse.
und bei der Frage
Wohin [schütte ich den Kaffee]? der Akkusativ - Ich schütte den Kaffee in die Tasse.
https://deutschlernerblog.de/lokale-praepositionen-deutsch-ortsangaben-wo-wohin-woher/
Vielleicht hilft auch folgender Link:
allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Nomen+Artikel_05_Faelle1.pdf
Neben der Frage-Probe bleibt nur stures Auswendiglernen, da auch immer eine Abhängigkeit vom Genus und vom Singular/Plural besteht.
männlich:
1. der / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. den / einen / meinen / keinen
weiblich:
1. die / eine / meine / keine
2. der / einer / meiner / keiner
3. der / einer / meiner / keiner
4. die / eine / meine / keine
sächlich:
1. das / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. das / ein / mein / kein
:-) AstridDerPu
PS:

mit dem dativ.