Duales Studium oder Fernstudium?
Hallo, ich stehe vor der Entscheidung, ob es ab Oktober 2024 ein duales Studium wird oder ein Fernstudium.
Ich habe bald einen Technikerabschluss mit dem ich studieren möchte.
Gegenüberstellung:
Duales Studium :
+super Praxisbezug und somit Erfahrung
+210 ECTs (gut wenn evtl. Master)
+ Dauer 3 Jahre
+Gehalt, wenn auch nicht besonders viel
+Austausch mit Dozenten und Kommilitonen sehr gut, sowie Lerngruppen
+Übernahmechance sehr hoch
-sehr hohes Arbeitsvolumen (Arbeit + Studium)
-Druck zu bestehen (in Regelstudienzeit möglichst)
-kein Klausuren schieben einfach so möglich
-keine Kosten, sofern kein Abbruch
Fernstudium
+Freie Zeiteinteilung
+ Volles Gehalt neben dem Studium
+bedingt Praxisbezug
+Deutliche Verkürzung des Studiums auf bis zu zwei Jahre möglich bei 180ECTs (oder 210 bei bis zu 28 Monaten) ohne/teilweise Anrechnung - Studium länger als ein duales je nach Ferhnhochschule
+Anrechnung Vorerfahrungen individuell möglich
-hohe Kosten
-wenig Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten
-Selbstlernen/Selbstdisziplin
-+Übernahme in höhere Position ungewiss
Zudem habs ich noch ein Stipendium bei dem ich über 6000€ zur Verfügung habe. Der Haken dabei ist, dass nur berufsbegleitende Studium gefördert wird, heißt ich müsste das Geld vorher aufbrauchen bevor ich das duales Studium starte oder es verfällt mit der Immatrikulation(beim dualen Studium, dann generell nicht mehr förderbar). Bei einem Fernstudium könnte ich die volle Förderung ausnutzen und müsste aber selbst nochmal fast das doppelte drauflegen.
Ist hier vllt jemand der die gleiche/ähnliche Situation hatte?
2 Antworten
Ein Duales Studium fördert die Persönlichkeitsentwicklung, weil es sowohl auf der Hochschulseite als auch auf der Arbeitsseite vom Studierenden eine intensive und erfolgreiche Kommunikation mit Kollegen, Professoren und Kommilitonen fördert.
Ein Fernstudium fordert vom Studierenden hohe Eigenmotivation und trägt kaum zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Das sind völlig zwei Paar Stiefel - was passt besser zu Dir. wo sind die Erfolgsaussichten für Dich höher?
Das sind meines Erachtens die zentralen Fragen, der Rest ist Beiwerk!
Nachtrag: Beim dualen muss ich alle Klausuren und Leistungen erbringen und 3 Jahre durchhalten. Aber ich könnte mich jeweils immer 3 Monate voll auf Theorie oder Praxis im Wechsel konzentrieren, zudem werden nach jedem 3monatsblock Klausuren geschrieben. Beim Fernstudium müsste ich Vollzeit arbeiten und zusätzlich nach der Arbeit selbst den Stoff lernen, könnte Klausuren aber schreiben wann ich möchte. Ach ja es handelt sich um den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Ein normales FH Studium kommt für mich nicht in Frage, ich brauche Praxis.
Nunja der Hauptpunkt der mich momentan noch überlegen lässt, ist das ich ein Stipendium habe, welches über 6000€ beträgt. Ich darf es aber nur für berufsbegleitende Weiterbildungen einsetzen, heißt sobald ich das duale Studium beginne verfällt das Stipendium komplett. Und so eine große Fördersumme möchte ich nicht einfach so verfallen lassen. Ich könnte sie vorher einsetzen, aber fürwaa, da ich bald in der Vorbereitung für die Techniker Prüfungen stecke. Und was wenn ich das duale nicht schaffe (z.B. Wegen fehlender Vorbildung, gerade in Mathe muss ich nachholen)😅 bei dem Fernstudium müsste ich nur 2 Jahre studieren wegen Anerkennung, kann mir knapp 6 Klausuren sparen und ich hätte keinen zeitlichen Druck. Ich müsste allerdings alles selbst lernen und ca. 5000 aus eigener Tasche zahlen.
Persönlich nicht, habe aber einen Freund, welcher ein duales Studium bei einer bekannten Vermögensverwaltung macht und extrem zufrieden ist. :)
Liebe Grüße
Josephine