druckkräfte und zugkräfte, sowie die Knickung?
in einem physikreferat über brücken möchte ich gerne erklären, was druck- und zugkräfte sind... leider kann ich über google nichts geigentes finde, kann es mir jemand einfach erklären??
Kann jemand zusätzlich die Knickung( eine Art der Beanspruchung ) erklären
danke schonmal
lg ally
4 Antworten
Wikipedia. Musst natürlich die richtigen Fragen stellen. Zugkräfte ziehen (z.B.: eine Brücke AUSEINANDER). Druckkräfte schieben an beiden Enden die Brücke in's Erdreich oder den "Halt" auseinander. Beides das gleiche: Brücke ist nicht mehr !!
ist das so schwer? alles was aufgrund der schwerkraft nach unten drückt erzeugt welche kräfte? und alles, was nicht nicht herunterfallen kann, weil es irgenwo aufgehängt ist, macht was? brücken sind meistens so konstruiert, das sich druck- und zugkräfte die waage halten oder konstruktionsbedingt mehr von der einen als von der anderen art kompensieren müssen, z.b. schrägseilbrücke, hängebrücke = überwiegend zugkräfte, konventionelle stahlbetonbrücke = druckkräfte
(1) Vorweg eine einfache Definition an einem Beipiel erläutert:
Druckkraft: Ein elastischer Körper (z.B. Feder, Stahl, Beton) wird unter Einwirkung einer Kraft bezogen auf die Länge im entspannten Zustand verkürzt (Längenabnahme).
Zugkraft: Ein elastischer Körper (z.B. Feder, Stahl, Beton) wird unter Einwirkung einer Kraft bezogen auf die Länge im entspannten Zustand verlängert (Längenzunahme).
(2) Zitat (Link mit Bilder und Aufgabenseiten s.u.)
Schon 2000 v.Chr. sollen sich die Chinesen mit der Kunst des Brückenbaus beschäftigt haben. In der Frühzeit waren neben den kleinen Hängebrücken die sogenannten Balkenbrücken aufgrund ihrer einfachen Bauweise am verbreitetsten.
In diesen Balkenbrücken treten jedoch relativ hohe Zug- und Druckkräfte auf, so dass man mit einfachen Baumaterialien bei größeren Spannweiten schnell an Grenzen stieß.
Durch das Einfügen von Zwischenpfeilern gelangt man jedoch auch mit diesem Brückentyp zu ansehnliche Spannweiten, wie es die Europa-Brücke bei Innsbruck beweist. Die Balkenbrücke ist auch heute noch der verbreitetste Brückentyp.
Link:
http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/umwelt_technik/10bruecken/bruecken.htm
Gutes Gelingen!
LG.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zugkraft
Der scheint mir eigentlich doch geeignet zu sein?
okay, danke, aber wie könnte man jetzt z.b. die druckkraft konkret definieren?