Druck oder Zugkraft.?
Ist im angegebenen Fachwerk der eingekreiste Stab ein Druck oder Zugstab?
3 Antworten
Ich denke, es ist ein Zugstab.
Mein Gedankengang dazu: Den senkrechten Stab links davon, der nichts anderes macht, als die direkt darüber liegende Kraft auf das linke Auflager weiterzuleiten, kann man gedanklich mal weglassen, ebenso den links oben liegenden waagrechten Stab, der gar keine Kraft aufnimmt.
Dann kann man sich vorstellen, was passieren würde, wenn man den eingekreisten Stab wegläßt. Dazu halten wir das Fachwerk fest und lassen das linke Auflager nach oben drücken. Es bleibt rund um den entfernten Stab ein Parallelogramm übrig, dessen linke Ecke durch die linke Auflagerkraft nach oben gedrückt wird, und der obere Endpunkt des gefragten Stabes würde nach oben wandern.
Ich musste auch erst nachdenken. Einfachste Methode, um sicherzugehen: Ein paar Pappstreifen...
Hallo nochmal,
anbei eine Beispielrechnung. Habe angenommen, die "langen" Kraftvektoren sind 2 kN und die kurzen 1 kN.
Als erstes die Lagerreaktion berechnet (6kN) und dann die Knoten freigeschnitten. Betrachte hier nur die senkrechten Komponenten der Stabkräfte (die waagerechten sind vom Winkel abhängig). Und siehe da: 3 kN Zugkraft in dem infragekommenden Stab.
Hoffe, das hilft dir vielleicht weiter.
Grüße!

Übrigens: Die Lagerreaktion immer in die Richtung einzeichnen, wie das Auflager der Kraft, die einwirkt, "entgegenhält". Deshalb auch "Reaktion".
Hier, wie versprochen, ein Foto:
Druckstreben (Diagonalen) in Holz, Zugstreben (Senkrechte) in Rundstahl.

Danke für deine Mühe :) weiß nur noch nicht, wie ich darauf jetzt in einer klausur selber kommen soll :/
Ich hab’s mit dem Knotengleichgewicht berechnet und komme immer auf Druckstab… deine Lösung wäre doch richtig, wenn oben an diesem Knoten eben keine Kraft angreifen würde, oder? Ich meine am oberen knoten der eingekreisten Kraft muss eine vertikale Kraft aus dem gekennzeichneten Stab in Kombination mit der vertikalen Komponente des linken Stabs dieser Kraft entgegenwirken…