Drehstrommotor?
Guten Tag.
Ich komme bei meinem Projekt nicht weiter. Wie mann sieht es sind 2 Drehstrommotoren 3000watt an 380v. Das Ziel ist das beide Motoren sich nur untereinander betreiben, also gratis Strom).Der erste Motor ist mit einer Steinmetzschaltung verbunden, alle 3 Phasen (L1 L2 L3) sind belegt auch der Schutz. Motor läuft wie er sollte. Die Energie wird mit dem Keilriemen auf die 2 Maschiene übertragen, diese produziert durch die Welle nun selber Strom. Nun muss ja der strom zurück in die erste Maschine und dies funktioniert leider nicht? Hatt jemand eine Idee was funktionieren könnte?
Danke für euere Antworten. Schade hatte diese 2.Maschien noch auf Lager, dachte es könnte klappen, habe mich ein wenig blenden lassen von anderen Beispielen im Netz.
Oder so
Darf ich mal fragen was Du vor hast? Ich meine soll das ein Perpeum Mobile werden? Das wird nicht klappen.
Und Warum?
3 Antworten
Das mit dem „gratis Strom“ wird so gar nicht funktionieren. Das wäre ein „Perpetuum mobile“. Und ein Perpetuum mobile ist nicht realisierbar.
Ein ewiger Betrieb ohne äußere Energiezufuhr würde auch der Energieerhaltung widersprechen. Die Energie für die Bewegung müsste von dem jeweils anderen Motor kommen. Aber wegen Reibung, Leitungswiderstand, etc. geht bei der Energieübertragung Energie in Form von Wärme verloren, weshalb (ohne äußere Energiezufuhr) die Bewegung der Motoren dann langsamer wird, bis die Motoren dann zum Stillstand kommen.
Des Weiteren versuchst du damit ja den zweiten Motor als Generator zu nutzen. Ist dieser Motor aber überhaupt als Generator geeignet?
Und, nebenbei bemerkt, entspricht dein Aufbau auch gar nicht entsprechenden elektrotechnischen Sicherheitsanforderungen.
beide Motoren sich nur untereinander betreiben
Eine schöne Idee, die nur leider noch nie funktioniert hat und auch nicht funktionieren wird.
Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_mobile
Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen. Allen ist gemeinsam, dass sie mindestens einem thermodynamischen Hauptsatz widersprechen und deshalb nicht realisierbar sind.
Du hast, was schon gesagt wurde, bei einer Umwandlung von Energie immer Verluste in Form von Wärme (mechanische Reibung, Innenwiderstand der Kupferwicklungen und noch einiges mehr). Diese Verluste sorgen immer dafür, dass niemals 100% der Energie vom antreibenden Motor im Generator in Strom umgewandelt werden kann, um damit den antreibenden Motor zu versorgen.
Aber das hilf dir nicht weiter, denn du willst etwas damit bewegen, also Strom entnehmen. Du entnimmst deinem Aufbau Energie und was dann? Dann fehlt sie.
Der Energieerhaltungssatz hat was dagegen.
Das haben schon viele versucht und noch keiner geschafft.