"Don't have" Unterschied "Haven't"?
Gibt es einen konkreten Unterschied zwischen beiden Verneinungen?
Bespiel: I don't have a car.
I haven't a car.
I haven't hört sich komisch an. Warscheinlich muss ich ein 'got' verwenden.
7 Antworten
"haven't" wird nur als Hilfsverb verwendet, z.B. im Simple Perfect:
- Have you checked your emails? – No, I haven't.
- You haven't told anyone, have you?
- I haven't had this much fun in a long time!
Wird das Vollverb "have" (haben/besitzen) verneint, wird normalerweise "don't", "won't" oder "didn't" verwendet:
- Do you have a car? – No, I don't.
- Call me! – I don't have your number.
- Did you buy diapers? – I didn't have time.
- I won't have a car for the next week.
Das Vollverb ist jeweils unterstrichen.
Hier ist beides möglich. "Did/didn't" ist Simple Past, "Have/haven't" ist Simple Perfect.
Würde alle auf AE sagen:
I don't have a car.
I haven't got a car.
I don't got a car. Slang.
"I haven't a car." Klingt veraltet, aber nicht undedingt falsch.
Wobei "I don't have a car", da wirst Du mir sicher zustimmen, die im Standard American English gebräuchlichere Variante ist.
Das zweite Beispiel ist nicht korrekt. Verneinungen im Englischen mit einem Hilfsverb, bspw. "I don't have a car." "She doesn't go to school". Oder britische Variante, dann fehlt aber das "got" dazu - "I haven't got (!) a car".
I haven't klingt sehr geschwungen. Solltest du nicht verwenden. "I don't have" ist weitaus akzeptierter.
Da Englisch kein standardisiertes Regelwerk hat und in etlichen Regionen auf der Welt gesprochen wird, sollte man sich mit "Das ist falsch" zurückhalten. Die englische Grammatik ist auf Akzeptanz und Konsens aufgebaut und genau das habe ich hier ausgedrückt - "I don't have" ist weitaus akzeptierter als "I haven't" und sollte daher verwendet werden, es gibt aber vereinzelt durchaus Muttersprachler*innen, die "I haven't" verwenden.
Hmm.. ich zitiere:
"I haven't klingt sehr geschwungen. Solltest du nicht verwenden. "I don't have" ist weitaus akzeptierter."
Also bitte, getretene Hunde bellen, ich weiß. Das hier lesen auch noch etliche andere Menschen, daher entweder mit Fakten untermauern oder solche Sätze wie oben lassen. Dann muß auch niemand kommentieren ;)
Zum Thema..es gibt genau zwei Arten von Standardwerken:
- für British-English
- und American-English
Und zu dem Beispiel, nein Engländer und Amerikaner benutzen es beide(!), auch in Asien wird es verwendet. Es kommt vielmehr auf die Situation an und den Bildungsgrad. Die Langform hat auch stilistische Gründe.. aber das kann ein Sprachwissenschaftler besser erklären.
Aber egal, kann ja nicht jeder B2/C1 Level haben.. daher spielt es in der Praxis kaum eine Rolle!
Ohne persönlich werden zu wollen, aber du klingst, als wärst du frisch aus dem Abitur gekommen und hältst das vereinfachte Schulenglisch für deutsche Muttersprachler für die einzig absolute Form, Englisch zu sprechen.
Um hier auch noch etwas Konstruktives reinzubringen: "Solltest du nicht verwenden" habe ich gesagt, weil "I haven't" ungebräuchlich ist. Man kann "I haven't" durchaus verwenden, sollte das aber nicht tun.
Standardwerke gibt es überhaupt nicht. Wer sollte die auch rausbringen? Die britische Regierung? Was es (vor allem in Großbritannien) gibt, sind Sprachinstitute, die zum größeren Teil von Universitäten (v.a. Oxford und Cambridge) gestützt werden und ihre Interpretationen der englischen Sprache wiedergeben, und je nach Land gibt es eventuell irgendeinen Dialekt, den man in der Gesellschaft als "Hochenglisch" für dieses Land erachtet - im Gegensatz zum Deutschen, in dem es ein gesetzliches Regelwerk der deutschen Sprache gibt (das ist übrigens nicht der Duden!). Neben dem britischen und amerikanischen Englisch gibt es zahlreiche weitere Regionen (Australien, Kanada, Indien usw.), in denen Englisch gesprochen wird. Diese mögen zwar durch historische und geographische Gründe Tendenzen dazu haben, eher am britischen oder eher am amerikanischen Englisch angelehnt zu sein, sind aber dennoch eigenständige Dialekte und ich halte es für falsch, die dem britischen oder amerikanischen Englisch unterzuordnen, nur, weil man das in der Schule halt so vereinfacht hat.
Vergiss zudem nicht, dass Sprache immer eine lokale Komponente hat. Es gibt in so gut wie jedem Land Regionen, in denen die Muttersprache anders interpretiert und gesprochen wird. "Das britische Englisch", das man in der Schule lernt, bezieht sich in der Regel auf einen südbritischen Akzent, das "amerikanische Englisch" aus dem Schulunterricht ist meist ein wildes Gewirr aus britischem Englisch, gepaart mit ein paar amerikanisch klingenden Wörtern (die zum Teil je nach Region gar nicht verwendet werden).
Havent got. ist british englisch das andere american
schon ganz gut.. aber alle neuen Bücher die ich kenne benutzen bezüglich Zeile 1 - Emails.. Did/didn´t ..
Ist also schon ein Unterschied zwischen UK/USA ..als auch: spoken vs written .. ;D